Ergebnisse aus der Forschung
Themen und Ergebnisse aus der Forschung rund um Agroforstwirtschaft
Themen und Ergebnisse aus der Forschung rund um Agroforstwirtschaft
Im Rahmen des Projektes AUKM Agroforstwirtschaft wurde ein Konzept dazu erstellt, inwiefern Agroforstwirtschaft als förderfähige Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (AUKM) etabliert werden kann. Die Erarbeitung erfolgte unter Berücksichtigung der zur Förderung von Umweltleistungen festgelegten EU-Schwerpunktbereiche. Die agroforstlichen Umweltleistungen wurden analysiert und mit entsprechenden Literaturangaben belegt, wobei die Klimaschutzleistung eine besonders prominente Stellung einnimmt. Im Weiteren erfolgte eine agrarförderrechtliche Einordnung der Konzeption hinsichtlich der Regelungen des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) und des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS). Zur Gewährleistung der Kontrollfähigkeit dieser Maßnahme wurden einfach zu ermittelnde Merkmale von Agroforstsystemen definiert, anhand derer durch die Kontrollstelle abgeleitet werden kann, ob es sich um eine Agroforstfläche handelt, die als AUKM förderfähig ist, oder nicht. Ergänzend hierzu wird eine verpflichtende Vorab-Beratung empfohlen, die eine spezifischere Befassung mit einem geplanten Agroforstsystem ermöglicht. Auf Basis einer umfassenden betriebswirtschaftlichen Analyse erfolgte schließlich die Kalkulation des in diesem Konzept empfohlenen, jährlichen Förderbetrages, wobei zwei Phasen (Jahre 1 bis 7 und 8 bis 14) berücksichtigt wurden.
Das Innovationskonzept „Bäume als Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen“ ist jetzt auf unserer Seiter verfügbar. Als ein Ergebnis des Projektes AUFWERTEN formuliert es Handlungsoptionen, um Agroforstwirtschaft in Deutschland stärker zu etablieren. Das Handbuch analysiert umfassend die aktuelle Situation der Agroforstwirtschaft in Deutschland und gibt Ideen und Anstöße für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. Es soll die wesentlichen Möglichkeiten und Chancen der Agroforstwirtschaft in knapper Form so vermitteln, dass das Denken in Zusammenhängen erleichtert wird. Der Benutzer findet daher zahlreiche Querverweise zu Werkzeugen und methodischen Formaten, um die notwendigen Schritte auf dem Weg zu mehr Agroforstwirtschaft erfolgreich zu beschreiten. Sowohl praktische Erfahrungen als auch konzeptionelle Ideen werden prägnant und themenspezifisch aufbereitet. Auch eine Roadmap als Leitfaden mit Maßnahmevorschlägen für die verstärkte Ummsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland ist Teil des Konzeptes.
Die Publikation richtet sich an alle Landwirte und Dienstleister, die sich mit den Grundlagen und Anwendungsgebieten der Agroforstwirtschaft beschäftigen wollen, aber auch an Vertreter von Kommunen, der Planung, landwirtschaftliche Beratungsunternehmen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Schwerpunktmäßig werden auch Aspekte herausgestellt, die für die Agrarverwaltung und –politik auf verschiedenen Ebenen von Interesse sein können.
Durch Gehölzstreifen wird die Windgeschwindigkeit effektiv reduziert und der Bodenabtrag deutlich verringert. Auch Wassererosion kann in Agroforstsystemen erheblich gemindert werden.
Windmessungen in einem Agroforstsystem mit 4,5 m hohen und 50 m voneinander entfernten Gehölzstreifen zeigten, dass Windgeschwindigkeiten, die Bodenerosion bewirken können, um 90 % reduziert wurden.
Als Pufferstreifen vermindern die Gehölze den Stoffaustrag in Oberflächengewässer. Zudem gelangen unter den Bäumen deutlich weniger Nähr- und Schadstoffe in das Grundwasser.
Untersuchungen in einem Agroforstsystem zeigten, dass unter Pappelstreifen die mittlere Nitratkonzentration im Grundwasser mehr als 120 Mal niedriger als unter den Ackerkulturen war.
Durch die Schutzwirkung der Bäume wird das Mikroklima auf dem Feld verbessert und die Verdunstung verringert. Hierdurch können positive Ertragseffekte und eine höhere Ertragsstabilität der Ackerkulturen erzielt werden.
In verschiedenen Studien zu Feldfruchterträgen wurden an Gehölzstreifen – je nach Standortseigenschaften und Ackerkulturart – Mehrerträge von bis zu 50 % ermittelt.
Ein Leitfaden zur Wertholzproduktion in Agroforstsystemen (8 MB)
Einn Konzept für Agroforstsysteme als Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (4,7 MB)
Ein Innovationskonzept für die verstärkte Ummsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland (9,7 MB)
Ein Leitfaden mit Maßnahmevorschlägen für die verstärkte Ummsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland (21,3 MB)
Tagungsband mit Beiträgen und Forschungsergebnissen anlässlich des 5. Forum Agroforstsysteme zum Download (5,9 MB)
Agroforst-info.de versteht sich als zentraler Anlaufpunkt für Informationen, Forschungsprojekte und Diskussionsplattform rund um das Thema Agroforstwirtschaft. Damit möchten wir das Thema Agroforst weiter bekannt machen und die Akteure vernetzen.
Sie haben Anregungen oder ein Forschungsprojekt, das Sie vorstellen möchten?
Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.