Workshop: Einen essbaren Waldrand gestalten

Berlin

Welche Gehölze wachsen in einem Waldrandbiotop? Welche Gehölze füge ich per Saat bzw. Steckhölzer hinzu und wie schneide ich bestehende Gehölze, um das ökologische Gleichgewicht eines Waldrandbiotops zu fördern und […]

Syntropischer Agroforst in Theorie und Praxis

Online & Tagungshaus Zwickmühle

Workshop mit einer einzigartigen Mischung aus online und praxis Veranstaltungen Mit Ursula “Uzzy” Arztmann und Laurenz von Glahn Datum: Online Termine 09, 16, 18, 23 und 25.10.2023 jeweils von 18:30 […]

Naturparkkonferenz: Natürlicher Klimaschutz und biologische Vielfalt

Gemeindehalle Irrel Niederweiser Str. 31, Irrel

Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur und wirkt damit gleichzeitig dem Klimawandel und dem Artensterben gezielt entgegen. Wie können wir die Ökosysteme stärken und damit einen wertvollen […]

Exkursion: Agroforstwirtschaft in Syke

Biohof Dieterich und Voigt An der Wassermühle 20, Syke OT Gessel

Die VHS Landkreis Diepholz und der NABU Syke laden am Samstag, den 14.10.2023, zu einer Exkursion ein, die die Agroforstwirtschaft in Syke thematisiert. Besucht wird der Bioland-Gemüsebetrieb von Jochen Voigt […]

Etablierung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen: 2. Informationsveranstaltung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft – Hofkäserei Burgmühle Haina

Hofkäserei Burgmühle Haina Zur Burgmühle 1, Nessetal

Im Rahmen des Projektes „Demonetz Agroforst“ führte der VAFB (Verband für Agrarforschung-und Bildung Thüringen e.V.) gemeinsam mit TRIEBWERK (Agroforst-Beratungsunternehmen) und dem TLLLR bereits eine Informationsveranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Agroforst durch. […]

Agroforst-Feldtag Schloss Tempelhof

Landwirtschaft am Schloss Tempelhof Tempelhof 3, Kreßberg

Die Landwirtschaft am Schloss Tempelhof lädt zu einem kostenlosen Agroforst-Feldtag ein. Termine: 22. September & 20. Oktober 2023 jeweils 10 – 16 Uhr inkl. Mittagessen alternativ sind auch Gruppentermine nach […]

Tagesseminar Agroforst

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

Bodenerosion und Dürre erfordern Veränderungen in der Landwirtschaft, die zugleich das Klima schützen. Ein Lösungsansatz für diese wirtschaftlichen und ökologischen Probleme ist die Agroforstwirtschaft. Auf derselben Fläche werden Bäume mit Ackerkulturen, Grünflächen oder Gemüsebau so miteinander kombiniert, dass es betriebswirtschaftliche Vorteile hat, unter anderem durch Zunahme der Bodenfruchtbarkeit über den Humusaufbau und der Erhöhung der Bodenwasserspeicherfähigkeit.