Wege zu einer nachhaltigen, postfossilen Landwirtschaft & Gartenbau, Forstwirtschaft & Naturschutz (in Zeiten des Klimawandels)

Johannes Hoffrogge, Nahrungswald am Biohof Spelle Moorstrasse 4,, Spelle

Offene Einladung zur Exkursion in Deutschland, Grenze Niedersachsen/Nord-Rhein-Westfalen & Niederlande, Grenze Provinz Limburg/Gelderland/Deutschland. Diese Exkursion soll zur transdisziplinären Zusammenarbeit / Austausch und Forschung unter Einbeziehung aller naturbezogenen Wissenschaften gedacht. Es werden praktische Ergebnisse, praktische Antworten, Empfehlungen für die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof oder im Wald geliefert. Klima, Wasser & Baumvegetation + Boden & Terra […]

mehrtägige Exkursion nach Süd-England & Nord-Frankreich

Offene Einladung zur Exkursion in Süd-England & Nord-Frankreich Diese Exkursion soll zur transdisziplinären Zusammenarbeit / Austausch und Forschung unter Einbeziehung aller naturbezogenen Wissenschaften gedacht. Es werden praktische Ergebnisse, praktische Antworten, Empfehlungen für die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof oder im Wald geliefert. Klima, Wasser & Baumvegetation + Boden & Terra Preta + postfossil = Baumbasierte […]

Thüringer Haselnuss-Tag 2023

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Leipziger Straße 75 a, Erfurt

Im Veranstaltungsflyer finden Sie detaillierte Informationen zum Programm. Das Thüringer Haselnussseminar findet in Präsenz am LVG-Erfurt statt, der Vortragsteil bis 16:00 Uhr wird auch online übertragen. Die Anmeldung zur Onlineübertragung ist unter diesem Link möglich. Für Ihre Teilnahme in Präsenz bitten wir um Anmeldung per E-Mail bis zum 10.08.2023 unter folgender E-Mail Adresse: obstbau@tlllr.thueringen.de Teilnehmergebühr: […]

Frühstück im Grünen – Agroforst mit allen Sinnen erleben (Infoveranstaltung)

Landwirtschaftsbetrieb Domin Feldstraße 20, Senftenberg

Im Rahmen des Projektes AgroWert-Regio wird die erste Infoveranstaltung am 25.08.2023 von 10.00 - ca. 15.00 Uhr abgehalten. Es werden spannende Fakten zur Agroforstwirtschaft, regionalen Wertschöpfung und Vermarktung präsentiert. Neben den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, ein Agroforstsystem zu besichtigen sowie ausreichend Raum für direkten Austausch und Vernetzung. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier. […]

Kostenlos

Agroforst Demo-Day – Betriebsvorstellung

Hof Hartmann Lüneburgstr. 21, Lüneburg

Herzliche Einladung auf den Hof Hartmann in Rettmer, Lüneburg. Am Sonntag, den 27. August 2023 werden alle interessierten Landwirt*innen und Vertreter*innen aus Verwaltung und Naturschutz zum „Demo-Day-Agroforst“ eingeladen. An diesem Tag wird uns Jochen Hartmann eine Führung über seine Agroforst-Flächen geben. Zudem berichten Forschende und Bürgerwissenschaftler*innen aus dem Projekt „agroforst monitoring" über die wissenschaftliche Begleitforschung, […]

DeFAF-Kolloquium: Ökonomische Bewertung von Agroforstsystemen mithilfe des Agroforstrechners

Online

Das „DeFAF-Kolloquium“ ist eine Möglichkeit sich über Forschungs- und Praxisprojekte auszutauschen. Mehrmals im Jahr werden dabei verschiedene Fachthemen behandelt. Am 29. August 2023 berichtet Alma Thiesmeier vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. über die Weiterentwicklung des Agroforstrechners. Der Agroforstrechner wurde 2016 im Rahmen einer Masterarbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg erarbeitet. Seitdem steht das Excel-basierte Tool […]

Agroforst – eine Versicherung gegen den Klimawandel? Erfahrungen aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaftshof Düpow An den Eichen 1, Düpow

Rainer Guhl (Betriebsleiter Hof Düpow) ist Agroforst-Pionier in Brandenburg. Die austrocknenden Sommerwinde werden auf seinen Äckern durch Gehölzstreifen gebremst, die Erträge der Ackerkultur fallen merklich besser aus. Während der Flächenbegehung mit Rainer Guhl und Michael Weitz (Dienstleister Anlage und Pflege Gehölzstreifen Hof Düpow) spreche wir über die lokalen Erfahrungen mit der Gehölzkultur Pappel. Weitere Agroforst […]

134. VDLUFA-KONGRESS zu Klimaanpassung und Ernährungssicherheit – Herausforderungen für die Landwirtschaft

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesystem Am Staudengarten 1, Freising

Inklusive eines Workshops zu „Agroforstwirtschaft zur Klimaanpassung und Ernährungssicherung – Erkenntnisse aus der Forschung und wie wir damit umgehen“, von Dr. Rico Hübner vom DeFAF e.V. Je nach Option kostet die Konferenz 40-270 Euro. Das genaue Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

siehe PDF

Agroforst – Mit Bäumen die Landwirtschaft ertragssicher & widerstandsfähig machen

Mit Agroforstsystemen – der systematischen Pflanzung von Bäumen und Sträuchern auf Äckern und Viehweiden – können sich landwirtschaftliche Betriebe an veränderte klimatische Bedingungen und Extremwetterereignisse anpassen – und viel für die Biodiversität tun. Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) seit diesem Jahr die Anlage solcher Systeme. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte aus der […]

Agroforst-Workshops auf Farm-Food-Climate-Festival

Domäne Schickelsheim An d. Domäne 1, Königslutter am Elm

Mit dem Farm-Food-Climate Festival (6.-8. September) werden Köpfe zusammengebracht, die die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen gestalten. Denn die Bereitschaft und der Wille zur Veränderung sind da – jetzt soll der Wandel eine Richtung geben. Die  Agroforstwirtschaft wird als Teil der Lösung auch auf dem Farm-Food-Climate-Festival beleuchtet. U.a. in 3 Workshops am Donnerstag: "Agroforst und […]