Webinar: Food forests, foodscaping, and edible agroforestry
Online SeminarFree, live webinar, discussing ways of incorporating edible agroforestry into neighborhoods and urban areas.
Free, live webinar, discussing ways of incorporating edible agroforestry into neighborhoods and urban areas.
Online-Fachtagung zu neuen Ackerbausystemen, Produktionstechniken und zukünftigen Technologien. Die Anmeldung ist hier möglich.
Der LPV Prignitz-Ruppiner Land e.V. und der Ernährungsrat Prignitz-Ruppin laden zu einer Veranstaltung zum Thema "Vielfalt durch Agroforstwirtschaft" ein. Anmeldungen sind bis zum 23. März 2021 über kontakt(at)lpv-prignitz-ruppin.de oder 03394 / 41 99747 möglich.
Online-Veranstaltung zur Agroforstwirtschaft. Weitere Informationen im Einladungs-Flyer
Theorie- und Praxiskurs zu Grundlagen, Pflanzen- und Anwendungsbeispielen
5th European Agroforestry Conference
Welche energetischen und auch stofflichen Potentiale bieten schnellwachsende Gehölze? Welcher ingenieurtechnische Aufwand ist erforderlich, um sie im Sinne der Bioökonomie bestmöglich zu nutzen? Welche Wirkungen hat der Anbau von Agrarholz auf Umwelt und Klima? Wir laden Sie herzlich zum Lunch Talk unserer Online-Reihe 'Bread, Butter & Bioeconomy‘ ein! Online Lunch-Talk "Pappeln, Weiden und Robinien: Garanten […]
Mitglieder-Austausch mit Praxis-Input Themen: Warum die Initiative „Ackercrowd“ lieber Baumfeldwirtschaft statt Agroforst zu ihren Biodiversitätskonzepten sagt; Was es mit „essbaren Windschutzhecken“ auf sich hat; Wie Höfe Teil des Crowdfunding-finanzierten Projekts werden können und wie darüber regenerative Landwirtschaft mit wirtschaftlichem Erfolg betrieben werden kann. Referent*innen: Frank Nadler und Selina Tenzer, Ackercrowd, https://ackercrowd.de/ Moderation: Jana Werner, Biokreis […]
Im Rahmen des Sommerprogramms 2021 unter dem Motto "Zukunftsmodelle für Nachhaltige Nutzung?" organisiert der Öko-Arbeitskreis Weihenstephan eine Vortragsreihe zu verschiedenen Ansätzen für nachhaltige Landnutzung. Am 1. Juni 2021 geht es um die Agroforstwirtschaft. Die Vorträge finden über die Online-Plattform Zoom statt. Weitere Informationen gibt es in der Facebook-Gruppe des Arbeitskreises oder hier.
Themen: Warum die Initiative „Ackercrowd“ lieber Baumfeldwirtschaft statt Agroforst zu ihren Biodiversitätskonzepten sagt; Was es mit „essbaren Windschutzhecken“ auf sich hat; Wie Höfe Teil des Crowdfunding-finanzierten Projekts werden können und wie darüber regenerative Landwirtschaft mit wirtschaftlichem Erfolg betrieben werden kann. Referent*innen: Frank Nadler und Selina Tenzer, Ackercrowd, https://ackercrowd.de/ Moderation: Jana Werner, Biokreis Erzeugerring Nord-Ost e.V., […]