Laufende Projekte
Übersicht zu aktuellen Projekten des DeFAF
Übersicht zu aktuellen Projekten des DeFAF
Projektlaufzeit: 1.7.2015 – 31.08.2024; Phase III startete im September 2021
Die landwirtschaftliche Produktion hat in den letzten vier Jahrzehnten bemerkenswert zugenommen. Die landwirtschaftlichen Praktiken, die bei der Erhöhung der globalen Nahrungsmittelversorgung so erfolgreich waren, führten jedoch auch zu unbeabsichtigten negativen Auswirkungen auf die Umwelt und auf die Ökosystemdienstleistungen, was die Notwendigkeit nachhaltigerer landwirtschaftlicher Methoden verstärkt. In SIGNAL sollen neue, speziell an die Bedürfnisse mitteleuropäischer Regionen angepasste agroforstliche Anbausysteme untersucht werden, die den herkömmlichen Systemen sowohl ökonomisch als auch ökologisch überlegen sein können.
Projektlaufzeit: 1.1.2021 – 31.12.2023
Eine verbesserte Wertschöpfung in der Landwirtschaft und die Anpassung an den Klimawandel können miteinander einher gehen. Die Agroforstwirtschaft ist dafür eine sinnvolle Lösung und bietet viele ökologische und wirtschaftliche Vorteile. In dem Forschungsvorhaben AgroBaLa soll auf Betriebsebene ein innovativer Ansatz mit agroforstlicher Landnutzung erprobt werden.
Projektlaufzeit: 23.03.2020 – 31.12.2022
Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, sogenannte AUKM, sind ein förderpolitisches Instrument auf Ebene der Bundesländer, finanziert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER bzw. „2. Säule“) der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und kofinanziert aus Landesmitteln und teilweise Bundesmitteln. AUKM sollen die Umsetzung innovativer und umweltgerechter Methoden zur Landbewirtschaftung befördern. Dabei muss ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung von Agrarökosystemen und zum Klimaschutz in der Landwirtschaft geleistet und gleichzeitig die Klimaanpassung des Sektors verbessert werden. Das Projekt „Konzeptbegleitung zur Umsetzung des Konzepts Agroforstwirtschaft als Agrarumwelt- und Klimamaßnahme“ unter Federführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des DeFAF e.V. dient der Vorbereitung einer möglichen Programmierung und Implementierung der Agroforstwirtschaft als zukünftige AUKM in Brandenburg.