ELAN
Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen
Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen
Evaluierung von Chancen und Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen
Innerhalb des Projektes ELAN sollen unterschiedliche Agroforstsysteme in Niedersachsen (im Alley-Cropping-Design) wissenschaftlich untersucht und Chancen und Hürden für die jeweiligen Systeme evaluiert werden. Dazu wird mit bis zu 6 Partnerbetrieben zusammengearbeitet, die bereits ein Agroforstsystem etabliert haben und/oder im Jahr 2023 ein Agroforstsystem etablieren werden.
Es werden noch Partnerbetriebe gesucht. Die Betriebe werden fachlich begleitet und vernetzt – Unten finden Sie dazu weitere Informationen. Insgesamt soll das Projekt zur Förderung der Agroforstwirtschaft beitragen.
Anfang des Jahres 2023 wird das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine Förderrichtlinie herausgeben, für die Landwirte und Landwirtinnen einen Antrag für ihr geplantes Agroforstsystem oder ihre geplanten Agroforstsysteme auf Ackerland einreichen können. Die Kosten für die Etablierung von Agroforstsystemen werden bei Genehmigung mit bis zu 40% gefördert. Der Betrieb wird zusätzlich im ELAN-Projekt eingebunden, wenn die Kriterien des Systems den ELAN-Kriterien entsprechen.
Das Ziel des Projektes ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation, die Hemmnisse und auch Chancen von Agroforstsystemen in Niedersachsen zu erhalten, auszuwerten und zu dokumentieren.
Dazu werden Alley-Cropping-Systeme untersucht, bei denen der Schwerpunkt auf der Produktion von Holzbiomasse liegt (z.B. Pappeln oder Weiden im Kurzumtrieb) und Alley-Cropping-Systeme bei denen der Schwerpunkt auf Nahrungs- und/oder Stammholzproduktion liegt (z.B. Systeme mit Walnuss, Esskastanie, Kern- und Steinobstbäumen, etc.). Es sollen ökonomische, soziale und agronomische Aspekte untersucht werden. Unter Anderem soll der Beitrag von Agroforstsystemen zur Pflanzengesundheit und Lebensmittelsicherheit, als auch zum optimalen Nährstoffmanagement analysiert werden. Innerhalb des Projektes sollen außerdem Lösungen erarbeitet werden, die in Niedersachsen zu einer verstärkten Etablierung von Agroforstsystemen beitragen können.
Etablieren Sie im Rahmen des ELAN-Projektes 2023 ein Agroforstsystem auf ihrem Betrieb oder werden Sie mit Ihrem bestehenden Agroforstsystem Partnerbetrieb im Projekt.
Vorteile für Sie als Partnerbetrieb im ELAN-Projekt:
In diesem Dokument finden Sie die Informationen übersichtlich zusammengefasst.
Sie möchten Partnerbetrieb werden?
Bei Fragen wenden Sie sich auch gerne per Email unter frenzel@defaf.de oder telefonisch 0355 752 132 44 an Isabelle Frenzel.
Der DeFAF e.V. wird vor allem mit den Partnerbetrieben im Austausch sein und auch die Forschungsarbeiten praxisorientiert begleiten. Eine wichtige Aufgabe stellt die Vernetzung zwischen den Agroforstbetrieben und die Informationsweitergabe dar. Es sollen Veranstaltungen zur Vernetzung und zum Informationsaustausch organisiert werden. Dabei wird eng mit der DeFAF-Regionalgruppe Niedersachsen zusammengearbeitet. Weiterhin wird sich der DeFAF e.V. mit den Hemmnissen zur Agroforstwirtschaft in Niedersachsen lösungsorientiert auseinandersetzen.