Laufende Projekte
Übersicht zu aktuellen Projekten des DeFAF
Übersicht zu aktuellen Projekten des DeFAF
Projektlaufzeit: 01.06.2024 – 31.05.2027
Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. baut im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ ein deutschlandweites Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft auf. Das Netzwerk umfasst mehrere eigenständige Vorhaben; eines davon ist MODEMA, das ebenfalls vom DeFAF e.V. koordiniert wird.
Förderkennzeichen: 2222NR061A
Projektlaufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2024
Ein breites Bündnis von Agrarexpert:innen und Berater:innen hat das Positionspapier „Agroforst Jetzt!“ erstellt, in dem die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Implementierung von Agroforstsystemen in Deutschland betont wird. Der DeFAF e.V. setzt sich im Rahmen der Agroforst.jetzt Initative gezielt für die Etablierung einer effizienten Förderung von Agroforstsystemen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik ein.
Projektlaufzeit: 01.03.2023 – 31.12.2024
Im Projekt „Neue Perspektiven für den Streuobstanbau – Kooperative Erarbeitung eines lösungs- und praxisorientierten Handlungskonzepts zur Sicherung und Etablierung der Streuobstbestände in Brandenburg unter den Bedingungen des Klimawandels“ sollen einerseits durch die kollaborative Erarbeitung und Veröffentlichung von Handlungsempfehlungen unter Einbezug aller Akteur:Innen des wachsenden Netzwerkes und andererseits durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Kontext von Streuobstanbau, Streuobstpflege und Agroforstkonzepten ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung der Streuobstflächen als eine für Deutschland und Europa prägenden, traditionellen agroforstlichen Nutzung leisten.
Projektlaufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2027
Im Projektvorhaben SEBAS arbeiten Landwirtschaftsbetriebe, Verbände sowie Forschungseinrichtungen eng zusammen, um die Auswirkungen von Agroforstsystemen auf die biologische Vielfalt zu untersuchen. SEBAS greift erstmalig und umfassend die Wechselwirkungen zwischen Agroforstgehölzen und Artenvielfalt bzw. Abundanz von Insekten auf.
Projektlaufzeit: 01.08.2022 – 31.08.2025
Innerhalb des Projektes ELAN sollen unterschiedliche Agroforstsysteme in Niedersachsen (im Alley-Cropping-Design) wissenschaftlich untersucht und Chancen und Hürden für die jeweiligen Systeme evaluiert werden. Dazu wird mit bis zu 6 Partnerbetrieben zusammengearbeitet, die bereits ein Agroforstsystem etabliert haben und/oder im Jahr 2023 ein Agroforstsystem etablieren werden.
Die Betriebe werden fachlich begleitet und vernetzt. Es werden noch Partnerbetriebe gesucht.
Projektlaufzeit: 01.07.2022 – 30.06.2026
ReForest ist ein vierjähriges Horizon Europe-Projekt, das 14 Institutionen aus 10 europäischen Ländern mit umfangreichem Fachwissen zum Thema Agroforstwirtschaft zusammenbringt. Das Konsortium wird sich darauf konzentrieren, die Agroforstwirtschaft in Europa zu unterstützen und Hindernisse zu beseitigen, die einer breiteren Nutzung im Wege stehen. Projektkoordinator ist die Fakultät für Forst- und Holzwissenschaften der Tschechischen Universität für Biowissenschaften Prag, Abteilung für Forstwirtschaft.
Projektlaufzeit: 01.07.2022 – 30.06.2026
Das DigitAF-Konsortium bringt 25 Partner aus 21 Ländern aus der EU, assoziierten Ländern und darüber hinaus zusammen. Es besteht aus neun Forschungs- und Technologieorganisationen, fünf Universitäten, sechs kleinen und mittleren Unternehmen, vier europäischen und internationalen Organisationen und einer NRO/Genossenschaft. Zusammen decken die Mitglieder des Konsortiums und die 6 ausgewählten „Living Labs“ die wichtigsten Akteure der Wertschöpfungskette ab, die benötigt werden, um eine breitere Umsetzung der Agroforstwirtschaft in ganz Europa zu unterstützen.
Projektlaufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2024 (Phase III)
Die landwirtschaftliche Produktion hat in den letzten vier Jahrzehnten bemerkenswert zugenommen. Die landwirtschaftlichen Praktiken, die bei der Erhöhung der globalen Nahrungsmittelversorgung so erfolgreich waren, führten jedoch auch zu unbeabsichtigten negativen Auswirkungen auf die Umwelt und auf die Ökosystemdienstleistungen, was die Notwendigkeit nachhaltigerer landwirtschaftlicher Methoden verstärkt. In SIGNAL sollen neue, speziell an die Bedürfnisse mitteleuropäischer Regionen angepasste agroforstliche Anbausysteme untersucht werden, die den herkömmlichen Systemen sowohl ökonomisch als auch ökologisch überlegen sein können.
Projektlaufzeit: 01.08.2021 – 31.12.2024
Bewässerung wird in Brandenburg infolge des Klimawandels schon jetzt zur Überlebensfrage. Das NetzwerkWasserAgri zeigt praktische Erfahrungen und bestehende Lösungen in Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe auf. Ein Schwerpunkt ist das Gestaltungskonzept Keyline Design in Kombination mit Agroforstwirtschaft, das große Potenziale für ein langfristiges Wassermanagement und eine Anpassung an den Klimawandel bietet.
Projektlaufzeit: 23.03.2020 – 31.12.2023
Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, sogenannte AUKM, sind ein förderpolitisches Instrument auf Ebene der Bundesländer, finanziert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER bzw. „2. Säule“) der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und kofinanziert aus Landesmitteln und teilweise Bundesmitteln. AUKM sollen die Umsetzung innovativer und umweltgerechter Methoden zur Landbewirtschaftung befördern. Dabei muss ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung von Agrarökosystemen und zum Klimaschutz in der Landwirtschaft geleistet und gleichzeitig die Klimaanpassung des Sektors verbessert werden. Das Projekt „Konzeptbegleitung zur Umsetzung des Konzepts Agroforstwirtschaft als Agrarumwelt- und Klimamaßnahme“ unter Federführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des DeFAF e.V. dient der Vorbereitung einer möglichen Programmierung und Implementierung der Agroforstwirtschaft als zukünftige AUKM in Brandenburg.
Übersicht zu abgeschlossenen Projekten des DeFAF
Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2024
Eine verbesserte Wertschöpfung in der Landwirtschaft und die Anpassung an den Klimawandel können miteinander einher gehen. Die Agroforstwirtschaft ist dafür eine sinnvolle Lösung und bietet viele ökologische und wirtschaftliche Vorteile. In dem Forschungsvorhaben AgroBaLa soll auf Betriebsebene ein innovativer Ansatz mit agroforstlicher Landnutzung erprobt werden.
Projektlaufzeit: 12/2021 – 02/2023
Mit der zunehmenden Relevanz der Agroforstwirtschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen und klimaangepassten Landbewirtschaftung steigt der Bedarf an entsprechenden Beratungsangeboten für Landwirtschaftsbetriebe. Um eine ausreichende Qualität dafür zu gewährleisten, zielt das Projekt darauf ab, Beratungsstandards zu entwickeln, um eine fachlich fundierte, objektive und ergebnisoffene Beratung zu ermöglichen.
Projektlaufzeit: September 2019 – Frühjahr 2021
Um ganz regional den Klimaschutz zu unterstützen, hat sich der Berliner Radiosender 94,3 rs2 zum Ziel gesetzt, für jeden seiner Hörer einen Baum in Berlin und Brandenburg zu pflanzen. Realisiert wird dies bei der Anlage mehrerer neuer Agroforstsysteme. Der DeFAF hat dabei untertstützt.
Projektlaufzeit: 01.11.2014 – 31.07.2019
Die IG AUFWERTEN ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die sich im Rahmen der Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Erarbeitung von möglichen Wegen zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis widmete. Ein Ergebnis des Projektes ist das Innovationskonzept., außerdem ist die Idee der Gründung eines Fachverbandes aus diesem Projekt heraus entstanden.