SIGNAL
Sustainable intensification of agriculture through agroforestry
Sustainable intensification of agriculture through agroforestry
Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstwirtschaft
Konventionelle landwirtschaftliche Praktiken haben unbeabsichtigte, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Ökosystemleistungen. Agroforstwirtschaft stellt eine Landnutzungsinnovation für die Landwirtschaft in Deutschland dar. Allerdings ist die Forschung zu Agroforstsystemen in gemäßigten Klimabreiten, wie vom SIGNAL-Projekt, derzeit unterrepräsentiert.
SIGNAL ist Teil der Förderinitiative BonaRes (Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie). BonaRes ist bestrebt, die Bodenfunktionen durch die Entwicklung nachhaltiger Managementsysteme zu verbessern. BonaRes zielt auch darauf ab, unser Verständnis von Böden, Bodenprozessen und Bodenfunktionen zu erweitern.
Das zentrale Ziel von SIGNAL ist es zu evaluieren, ob innovative Agroforstsysteme in Deutschland eine vielversprechende Landnutzungsoption sein kann. Dazu wurden und werden im Rahmen von SIGNAL Agroforstsysteme an Acker- und Grünlandstandorten im Nord-Ostdeutschen Raum systematisch auf die Auswirkungen von Agroforstsystemen untersucht. SIGNAL ist das erste umfassende Forschungsprojekt, dass ökologische und ökonomische Auswirkungen von Agroforstsystemen in Deutschland untersucht. Dabei ist SIGNAL aktuell in 10 Teilprojekte gegliedert.
In den ersten beiden Projektphasen konnte gezeigt werden, dass die untersuchten Agroforstsysteme die Bodenfunktionen wie z.B. die Kohlenstoffbindung, die Biodiversität und der Erosionsschutz signifikant erhöht wurden. Ziel der Phase III ist es, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen und Hindernisse zu beseitigen, um die Agroforstwirtschaft in Deutschland zu fördern.
Der DeFAF e.V. hat in der aktuellen Phase die Aufgabe die praktische Relevanz der Erkenntnisse aus den SIGNAL-Teilprojekten herauszuarbeiten und sie den Landwirtschaftsbetrieben und anderen Akteur:innen aus der Praxis zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen dieses Teilprojekts sollen auch Feldtage und Workshops an den Standorten der SIGNAL-Versuchsflächen stattfinden.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die offizielle Website von SIGNAL oder kontaktieren Sie Isabelle Frenzel: 0355 752 132 44, frenzel@defaf.de