Dr. Christian Böhm
Vorstandsvorsitzender
Christian Böhm ist Forstwissenschaftler und war als solcher im Fachgebiet Bodenschutz und Rekultivierung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg tätig. Dort befasste er sich 16 Jahre lang mit Agroforstsystemen, speziell mit deren Einflüssen auf abiotische Umweltfaktoren wie Boden, Wasser und Klima, aber auch mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen. Derzeit ist er im Zusammenhang mit dem Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz als Ansprechpartner für das Projekt „Branitzer Baumuniversität“ tätig und gestaltet spezielle Agroforstflächen. Dieses Projekt widmet sich der Gehölzvermehrung und -verwendung im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Gartendenkmalpflege und Naturschutz.
Im Jahr 2019 hat Christian Böhm zusammen mit vielen anderen agroforstlich Interessierten die Gründung des DeFAF e.V. initiiert und ist seitdem Vorstandsvorsitzender.
Aus Christian Böhms Sicht war dies ein ganz wichtiger Schritt für das Vorankommen der Agroforstwirtschaft in der Praxis: „Ein großer Pluspunkt des DeFAF ist die Vielfalt seiner Mitglieder und damit die Vielfalt an Expertise, Erfahrungen und beruflichen Hintergründen, die auch ein Spiegelbild der agroforstlichen Vielfalt ist und auf verschiedensten Ebenen ein sehr konstruktives Arbeiten ermöglicht.“
Michelle Breezmann
stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Michelle Breezmann ist eine Expertin im Bereich der Agroforstwirtschaft und arbeitet seit 2020 in der Agroforst-Beratung. Sie ist in Hannover ansässig und hat einen B.Sc. in Agrarwissenschaften sowie einen M.Sc. in Agroforestry and Food Security absolviert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Projektkoordination und Vernetzung, insbesondere innerhalb von Agroforst.de, wo sie verschiedene Projekte koordiniert und betreut.
Michelle Breezmann engagiert sich seit der Gründung ehrenamtlich im DeFAF e.V., unter anderem war Sie bis zu ihrem Wechsel in den Vorstand Fachbereichsleitung für den Bereich „junger DeFAF“ und Sprecherin der Regionalgruppe Niedersachsen. Sie leitete zudem das Projekt „Bäume auf den Acker“ und ist Prüferin der Agroforst Akademie, wodurch sie die Vernetzung und Weiterentwicklung der Agroforstwirtschaft in Deutschland aktiv vorantrieb. Darüber hinaus war sie in Projekten der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien involviert, etwa beim Aufbau eines Netzwerks von Demonstrationsbetrieben für Agroforstwirtschaft, gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Michelle Breezmann ist als selbstständige Beraterin und Projektleiterin tätig und verfolgt das Ziel, nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Umwelt zu fördern.
Lars Neumeister
Schatzmeister
Lars Neumeister stammt ursprünglich aus Eberswalde, wo er 1993 und 2007 studiert hat: erst Landschaftsnutzung und Naturschutz und später Global Change Management (MSc.). Seit über 20 Jahren sammelt er Daten über die Wirkungsweise, den Einsatz und die Folgen von Pestiziden in der Umwelt. Er setzt sich weltweit für die Reduktion des Pestizideinsatzes ein und sucht nach Alternativen dazu. In Spanien und Südamerika arbeitet er z.B. mit Obstproduzenten und mit dem Rainforest Alliance Label an deren Pestizidverbotsliste. Lars Neumeister hat den Anspruch, Landnutzung und Naturschutz zu vereinigen: „In unserer Kulturlandschaft sollte das möglich sein. Pestizide sind ein Hauptgrund für den Verlust der Artenvielfalt auf den Nutzflächen in unserer Landschaft.“
Dr. Ernst Kürsten
stellvertretender Schatzmeister
Ernst Kürsten ist aufgewachsen in Wilhelmshaven. Seit Ende seines forstwissenschaftlichen Studiums an der Universität Göttingen (1980) interessiert er sich für Agroforstwirtschaft. Bei verschiedenen wissenschaftlichen Tätigkeiten in den Tropen konnte er dortige Agroforstsysteme erleben und auch dazu publizieren. Am Ende seiner Berufstätigkeit kann er jetzt hauptberuflich im Rahmen des Projektes „KlimaFarming“ beim 3N Kompetenzzentrum und ehrenamtlich als Gründungsmitglied des DeFAF an der Umsetzung agroforstlicher Ideen in die Praxis arbeiten. Im Vorstand des DeFAF bringt Ernst Kürsten seine langjährigen Erfahrungen u.a. als Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (Lv Niedersachsen) und aus seiner Arbeit für den Verein Prima Klima weltweit e.V. und der Wood-Report GmbH mit.
Michaela Kuschel
Schriftführerin
Michaela Kuschel ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf tätig und arbeitet dort im Projekt AgroMEDA. Ziel dieses Projekts ist es, ein datenbasiertes Modell zu entwickeln, das die Effekte von Agroforstsystemen abbildet. Das Modell soll helfen, die Auswirkungen von Agroforstwirtschaft auf die Umwelt, die Landwirtschaft und möglicherweise auch auf sozioökonomische Aspekte besser zu verstehen und zu quantifizieren. Agroforstsysteme kombinieren Bäume und Sträucher mit landwirtschaftlichen Kulturen oder Tierhaltung und gelten als vielversprechend für nachhaltige Landnutzung, Bodenschutz, Biodiversität und Klimaschutz. Ein datenbasiertes Modell kann Entscheidungsträgern in Landwirtschaft und Politik eine fundierte Grundlage für die Bewertung und Umsetzung solcher Systeme liefern.
Michaela Kuschel ist DeFAF Agroforst-Botschafterin in Bayern.