AgroBaLa
Agroforstliche Kreislaufwirtschaft als Basis für eine strukturreiche und klimaresiliente Landwirtschaft mit hohem Wertschöpfungspotential
Agroforstliche Kreislaufwirtschaft als Basis für eine strukturreiche und klimaresiliente Landwirtschaft mit hohem Wertschöpfungspotential
Das Forschungsvorhaben AgroBaLa ist ein Projekt der Initiative Land-Innovation-Lausitz. Es befasst sich mit der Entwicklung und Verbreitung eines innovativen Systemlösungsansatzes für eine agroforstliche Landnutzung, die zu einer Erhöhung der Klimaresilienz und des Wertschöpfungspotentials ackerbaulich genutzter Standorte führt und so wesentlich zu einer Stärkung des ländlichen Raumes in der Lausitz beiträgt. Zusammen mit dem Landwirtschaftsbetrieb Domin in Peickwitz, der ZGJ Landwirtschafts GmbH in Calau sowie der BTU Cottbus-Senftenberg ist der DeFAF e.V. maßgeblich an der Umsetzung des Projektes beteiligt.
Die Forschungsarbeit in AgroBaLa wird von mehreren Projektpartnern umgesetzt, die sich jeweils mit verschiedenen Arbeitsbereichen des Projektes schwerpunktmäßig befassen. Zusätzlich sind zwei assoziierte Wirtschaftspartner in das Vorhaben eingebunden.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF)
Assoziierte Partner:
Jute Bäckerei
Areal Water Technologies GmbH
Das im Rahmen des WIR!-Programms geförderte Projekt soll die Agroforstwirtschaft als innovatives und klimaangepasste Anbausystem sowie die damit verbundenen Wertschöpfungspotentiale in der Lausitz modellhaft erproben.
Entwickelt werden soll ein agroforstlicher Pflanzen(Bau)Kasten, der es den Landwirtschaftsbetrieben ermöglicht, den agroforstlichen Systemansatz auf ihre Betriebsbedarfe individuell anzupassen. Gleichzeitig soll mit dem Vorhaben die Flächenproduktivität der von Natur aus häufig sehr armen Lausitzer Standorte mindestens erhalten, möglichst aber mittel- bis langfristig erhöht werden. Das Projekt hat daher folgende Teilziele:
Projektlaufzeit:
01.01.2021 – 31.12.2023