EURAF & IUAF
Internationale Netzwerke zur Förderung der Agroforstwirtschaft
Internationale Netzwerke zur Förderung der Agroforstwirtschaft
Die Europäische Agroforst-Föderation, kurz EURAF, bringt europaweit nationale Verbände, die sich mit der Agroforstwirtschaft beschäftigen, zusammen. Ihre Mitglieder sind eine bunte Mischung von Wissenschaftler, Landwirten und anderen Interessierten, die von der Agroforstwirtschaft überzeugt sind und sie voranbringen möchten.
Die EURAF hat sich das Ziel gesetzt, die Agroforstwirtschaft auf europäischer Ebene voranzubringen. Dafür betreibt sie unter anderem Lobbyarbeit und beteiligt sich an internationalen Forschungsprojekten für eine bessere Gestaltung der Rahmenbedingungen.
Alle zwei Jahre organisiert die EURAF außerdem die Europäische Konferenz für Agroforstwirtschaft, die an wechselnden Orten in den EURAF-Ländern stattfindet. Die nächste Konferenz findet vom 17. bis 19. Mai 2021 online statt. Die nächste Präsenzveranstaltung ist für Mai 2022 in Sardinien geplant. Nähere Informationen zu beiden Terminen gibt es auf der Veranstaltungsseite.
Der DeFAF e.V. ist die offizielle deutsche Vertretung in der EURAF und stellt zwei nationale Vertreter. Aktuell sind dies Dr. Christopher Morhart und Julia Günzel.
Als DeFAF-Mitglied haben Sie die Möglichkeit, zu einem vergünstigten Beitrag auch Mitglied in der EURAF zu werden und so die Rahmenbedingungen für Agroforstwirtschaft europaweit mitzugestalten. Dadurch haben Sie Zugang zu einem großen europäischen Netzwerk, die damit verbundene Erfahrung zur Agroforstwirtschaft in Europa sowie Einblicke in Forschungsprojekte und aktuelle Entwicklungen zur Agroforstwirtschaft in anderen europäischen Ländern. Außerdem gibt Ihnen Ihre Mitgliedschaft das Recht, zum ermäßigten Tagungsbeitrag an der Europäischen Agroforst-Tagung teilzunehmen. Wenn Sie über den DeFAF Mitglied werden möchten, finden Sie hier unser Beitrittsformular.
Die Internationale Vereinigung für Agroforstwirtschaft (IUAF) ist ein in 2019 gegründetes Netzwerk von Mitgliedern, die ein gemeinsames Interesse an der Agroforstwirtschaft teilt. Sie haben sich bereit erklärt, zukünftig zusammen zu arbeiten, um eine Reihe von Werten, Grundsätzen, Richtlinien, Verfahren und Standards zu entwickeln, die die Agroforstwirtschaft und einen ganzheitlichen Systemansatz für die Landbewirtschaftung vorantreiben sollen.
Die IUAF soll ein Forum sein, in dem die an der Agroforstforschung und -praxis beteiligten Institutionen und Einzelpersonen Informationen austauschen und zusammenarbeiten. So soll die Umsetzung von Agroforstpraktiken und -systemen gefördert sowie das Wissen und Verständnis der Eigentümer und Verwalter von Landressourcen gestärkt werden.
Die IUAF hat den Ansatz, die Forschung voranzutreiben und die Wissenschaft zu beflügeln, um politische Entscheidungsträger und Behörden dazu anzuspornen, die eng miteinander verflochtenen Themen Ernährungssicherheit, saubere Energie, Bodendegradation, Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, widerstandsfähige Produktionssysteme, Armutsbekämpfung und nachhaltige Lebensgrundlagen ganzheitlich zu untersuchen und anzugehen.
Unter der Schirmherrschaft der IUAF wird der nächste Agroforst-Weltkongress in 2022 durch die Universität Laval in Quebec, Kanada, organisiert.
Wie die IUAF selbst sind auch ihre Aufsichtsratsmitglieder global: Sie kommen aus Äthiopien, Indien, Amerika, die Philippinen, Schweden, Spanien, Frankreich, Togo, Belgien und Deutschland. Der Sitz der IUAF ist zurzeit in der Tschechischen Republik. Die Webseite der IUAF befindet sich zur Zeit im Aufbau, bis dahin können Sie sich über Facebook-Seite informieren.