• Facebook
  • Vimeo
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
DeFAF e.V. | | 0355 / 752 132 43
| DEFAF e.V.
  • Über uns
    • Leitbild und Ziele
    • Verbandsstruktur
      • Vorstand
      • Fachbereiche
      • DeFAF regional
      • Team der Geschäftsstelle
    • Vereinsdokumente
    • Netzwerk
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Forum Agroforstsysteme
    • Infobrief
    • Stellenangebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
  • Infothek
    • Infomaterialien des DeFAF
    • DeFAF-Kolloquium
    • Einstieg
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Allgemeines zur Agroforstwirtschaft
      • Praxisbeispiele
      • Praktische Werkzeuge und Apps
      • Beratung
    • Weiterführende Informationen
      • Fachbücher
      • Ergebnisse aus Wissenschaft & Forschung
      • Externe Projekte
      • Abschlussarbeiten und Dissertationen
      • Loseblattsammlung zur Agroforstwirtschaft
      • Onlinevorträge, Web-Seminare und Audiobeiträge
      • Handbücher, Leitfäden und Broschüren
    • Agroforstwirtschaft in den Medien
    • Weiterführende Links
  • Agroforst-Landkarte
  • Projekte
    • Klimalandschaft Wolfenbüttel
    • Bildung Boden Bäume
    • AgroWiNs
    • MODEMA
    • Agroforst.Jetzt
    • AgroWert-Regio
    • SEBAS
    • ELAN
    • ReFOREST
    • DigitAF
    • MuD Agroforst Schleswig-Holstein
    • Impulsbüro Altmark
    • Abgeschlossene Projekte
    • Externe Projekte
  • Agroforst-Akademie
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

MODEMA

Aufbau eines bundesweiten Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft in Deutschland • Förderkennzeichen: 2222NR061

Skalierung der agroforstlich bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland • 13 Partner • drei Modellregionen über 7 Bundesländer • 30 Landwirtschaftliche Betriebe • Neupflanzungen und bestehende Agroforstsysteme • wissenschaftliche Begleitforschung zu Fragen des Pflanzenbaus, der Ökologie und Ökonomie • Öffentlichkeitsarbeit für breite Zielgruppen • Wissenstransfer

Brief an Landbesitzer
Modema Logo

Im Verbundvorhaben MODEMA wurden aufgrund der großen Anzahl von Demonstrations-Flächen drei Modellregionen gebildet. Die regionale Koordination erfolgt über die MODEMA-Partner in den Bundesländern.

Für die Schwestervorhaben AGROfloW, DigAForst, PappelWERT und SALIX AFS sind die Kontaktdaten weiter unten bei den Projektbeschreibungen verlinkt.

Niedersachsen

Niedersachsen

Vinzenz Spengler

vinzenz.spengler(at)lwk-niedersachsen.de

| DEFAF e.V.
Baden-Württemberg • Bayern • Hessen

Baden-Württemberg • Bayern • Hessen

Tobias Hoppe & Hannes van der Meide geb. Kugler

tobias.hoppe(at)bioland.de
hannes.vandermeide(at)bioland.de

| DEFAF e.V.
Sachsen

Sachsen

Sabine Weiher

sabine.weiher(at)smekul.sachsen.de

| DEFAF e.V.

Sachsen-Anhalt • Thüringen

Dr. Götz Haferburg & Denis Teubner

goetz.haferburg(at)tlllr.thueringen.de
denis.teubner(at)tlllr.thueringen.de

| DEFAF e.V.

Klick auf Hotspot öffnet den Betriebssteckbrief. (wird laufend ergänzt)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Betriebsstandorte Agroforst-Netzwerk
1

Karoline Kronenberg

2

Pferdehof Rehren

3

Ackerpaten

4

Lindenhof

5

Lehr- u. Versuchsgut Köllitsch

6

BG Saaleplatte GbR

7

Gladbacherhof

8

Rittergut Lucklum

9

Bauernhof Frey

10

Landwirtschaftl. Zentrum Ba-Wü

11

Landwirtschaft Zschoche

12

Stefan Schreiber

13

Günther & Jochen Frank GbR

14

Hartl Hof

15

Hof Sonnenwald

16

Schloss Tempelhof eG

17

Hof Dittmer

18

Biohof Barthel

19

Landwirtschaft Herrmann

20

Landwirtschaft Willeke

21

Hofgut Oberfeld

22

Landwirtschaft Döring

23

Schneider Woellwarth GbR

24

Landwirtschaft Otten

25

Forsthof Artland GmbH

26

Hof Schockemöhle

27

Hof Langsenkamp

28

Gut Schultenwede

29

Warnke Agrar GmbH

30

Thüringer Versuchsgut Schöndorf

31

Hessische Domäne Frankenhausen

AktuellesInfomaterialSave the Date
ZurückWeiter

Aktuelles

MDR Thüringen Journal vom 1.02.25 ab Minute 17:36 (verfügbar bis 11.08.25) • Pappelernte
 
ZurückWeiter

Pflanzung

Clip • Pappel Pflanzung • 59 Sekunden

aufs Feld

Feldtage • ab Mai 2025 • Details auf Veranstaltungsseite

Gehölze aufs Feld

Clip • Frühjahr 2025 • Pflanzungen in 57 Sek

Bürger forschen mit

Einladung • Infos auf Veranstaltungsseite

Bürger forschen mit

Einladung • 04.04.25 • DigAForst • Hof Schockemöhle

Gehölz Schnitt

Clip • 20.02.2025 • Feldtag in 59 Sek

Gehölz Schnitt

Gehölz-Schnitt • 13.02.25 + 20.02.25 • Programm • Modell-Region Nord-West

DigAForst

MODEMA-Vortrag • 30.01.2025 • Folien • Auftaktveranstaltung des „Schwester“vorhabens

DigAForst

Auftakt • 30.01.2025 • Programm • „Schwester“vorhaben im Netzwerk

Ernte

Clip • 28.01.25 • Ernte in 60 Sek.

Ernte

Pappel-Ernte • 28.01.2025 • Programm • Modell-Region Ost

Pflanzung

Clip • 05.-06.12.24 • Pflanzung in 43 Sek.

aufs Feld

Clip • 21.11.2024 • Feldtag in 49 Sek

aufs Feld

Feldtag • 21.11.2024 • Programm • Modell-Region Nord-West

aufs Feld

Clip • 14.11.2024 • Feldtag in 42 Sek

aufs Feld

Feldtag • 14.11.2024 • Programm • Modell-Region Süd • BaWü

aufs Feld

Clip • 22.10.2024 • Feldtag in 42 Sek

Kick-Off

Folien-Satz • 22.10.24 • nur zur nicht-kommerziellen Nutzung mit Angabe der jeweiligen Urheberschaft

Kick-Off

Pressemitteilung • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz mit ca. 100 Gästen

Kick-Off

Clip • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz in 60 Sekunden

Kick-Off

Grußwort Dr. Steffi Schillem • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz der BMEL-Vorhaben MODEMA plus 4 Vorhaben

im MEGA-AGROFORST-NETZWERK

Kick-Off

Liste der Anmeldungen • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz

Kick-Off

Programm • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz, öffentlich, kostenfrei

Info

Infobrief 3/2024 des DeFAF e.V. • mit Projektvorstellung MODEMA

PM FNR

Pressemitteilung des Projektträgers zum Projektstart

 
ZurückWeiter

Pflanzung

Clip • Pflanzung Pappeln • 59 Sekunden

aufs Feld

Einladung • Infos auf Veranstaltungsseite

Gehölze aufs Feld

Clip • Pflanzung Frühjahr 2025 • 57 Sekunden

Bürger forschen mit

Einladung • Infos auf Veranstaltungsseite

Bürger forschen mit

Einladung • 4.4.25 • DigAForst • Hof Schockemöhle

Gehölz Schnitt

Clip • 20.02.2025 • Feldtag in 59 Sek

Gehölz Schnitt

Gehölz-Schnitt • 13.02.25 + 20.02.25 • Programm • Modell-Region Nord-West

DigAForst

MODEMA-Vortrag • 30.01.2025 • Folien • Auftaktveranstaltung des „Schwester“vorhabens

DigAForst

Auftakt • 30.01.2025 • Programm • „Schwester“vorhaben im Netzwerk

Ernte

Clip • 28.01.25 • Ernte in 60 Sek.

Ernte

Pappel-Ernte • 28.01.2025 • Programm • Modell-Region Ost

Pflanzung

Clip • 05.-06.12.24 • Pflanzung in 43 Sek.

aufs Feld

Clip • 21.11.2024 • Feldtag in 49 Sek

aufs Feld

Feldtag • 21.11.2024 • Programm • Modell-Region Nord-West

aufs Feld

Clip • 14.11.2024 • Feldtag in 42 Sek

aufs Feld

Feldtag • 14.11.2024 • Programm • Modell-Region Süd • BaWü

aufs Feld

Clip • 22.10.2024 • Feldtag in 42 Sek

Kick-Off

Folien-Satz • 22.10.24 • nur zur nicht-kommerziellen Nutzung mit Angabe der jeweiligen Urheberschaft

Kick-Off

Pressemitteilung • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz mit ca. 100 Gästen

Kick-Off

Clip • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz in 60 Sekunden

Kick-Off

Grußwort Dr. Steffi Schillem • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz der BMEL-Vorhaben MODEMA plus 4 Vorhaben

im MEGA-AGROFORST-NETZWERK

Kick-Off

Liste der Anmeldungen • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz

Kick-Off

Programm • 22.10.24 • Auftakt-Konferenz, öffentlich, kostenfrei

Info

Infobrief 3/2024 des DeFAF e.V. • mit Projektvorstellung MODEMA

PM FNR

Pressemitteilung des Projektträgers zum Projektstart

Informationsmaterialien

 

Agroforst in Sachsen | Faltblatt

Bürger forschen mit | Faltblatt

Download für Partner | Grafiken

MEGA Netzwerk | A4 Blatt

MODEMA Projekt | A4 Blatt

MODEMAProjektzielArbeitspaketeProjektpartnerVersuchsdesign
ZurückWeiter

Hintergrund des Verbundvorhabens

Der immer deutlicher werdende Anpassungsdruck der Landwirtschaft an den Klimawandel und dessen Auswirkungen sowie die Notwendigkeit, entsprechende innovative Lösungsansätze für eine weiterhin funktionierende Landbewirtschaftung zu finden, ist die Motivation, die alle Mitglieder des Verbundes verbindet. Die Agroforstwirtschaft bietet in ihrer Vielfältigkeit für viele unterschiedliche Standorte und derzeitig bestehende Problemstellungen Antwortmöglichkeiten! Deutschlandweit gibt es eine zunehmend positive Tendenz, Agroforstsysteme in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren.

Das Verbundvorhaben MODEMA ermöglicht eine Übertragung auf möglichst viele Standorte und setzt Agroforstwirtschaft in der Fläche um. Die Zusammenarbeit aller Vorhaben im deutschlandweiten AGROFORST-NETZWERK sichert eine enge Verzahnung und Abstimmung und eine durchsetzungsstarke Öffentlichkeitsarbeit.

Zentralkoordination

Dr. Steffi Schillem & Annett Gernhardt

Kontakt:

schillem [at] defaf.de & gernhardt [at] defaf.de

Ziel und Inhalt des Verbundvorhabens MODEMA

Das übergeordnete Ziel des Modell- und Demonstrationsnetzwerkes für Agroforstwirtschaft in Deutschland ist es, die agroforstliche Nutzung als wesentlichen Bestandteil der deutschen Agrarwirtschaft in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren und so die Zahl agroforstlich bewirtschafteter Flächen in Deutschland zu erhöhen.

Mit der Errichtung eines Agroforst-Demonstrationsnetzwerkes sollen dabei Beispiele mit Leuchtturmcharakter geschaffen werden, die mit ihrer Strahlwirkung zu einem weiteren Ausbau der Agroforstwirtschaft in Deutschland beitragen.

Hieraus ergeben sich im Kern 9 Arbeitspakete des Verbundvorhabens.

Arbeitspakete

AP 1 • Zentralkoordination

Koordination der Zusammenarbeit, Organisation, Abstimmung, Controlling und Berichterstattung gegenüber dem Projektträger, den Modellregionen, den Netzwerk-Vorhaben, Ausreichung von Finanzmitteln an Betriebe und Gründung eines Fachbeirates

AP 2 • Öffentlichkeitsarbeit

Entwicklung und werbekanalübergreifende Umsetzung eines Corporate Designs für MODEMA und einer Gestaltungssystematik für das Agroforst-Netzwerk, Verfassen und Versenden von Pressemitteilungen, Webseite und Soziale Medien, Organisation und Durchführung von und Teilnahme an Veranstaltungen

AP 3 • Modellregionen

Aufbau und Koordination von Modellregionen, Betriebsbegleitung bei Neuanlage und Optimierung von Agroforst-Systemen, Vernetzung und Feldtage

AP 4 • Evaluation Pflanzen

Fragebogen, Monitoring, Ertragserfassung, Arbeitszeitermittlung

AP 5 • Evaluation Ökonomie

Akzeptanzanalyse, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle, Arbeitsverfahren, Leistungs-Kostenrechnung, Ökonomische Bewertungen von Ökosystemleistungen der Agroforstwirtschaft, Praxisworkshops

AP 6 • Evaluation Böden

Datenerhebungspunkte, bodenchemische und bodenphysikalische Charakterisierung, Bodenklimadynamik, Erosionspotential, Synthese der Messdaten und Bewertung der Agroforstsysteme, Biodiversität, Dokumentationen

AP 7 • Evaluation Gehölze

Analyse des Biomasse- und Kohlenstoffspeicherungspotenzials von Agroforstgehölzen, Erfassung der dreidimensionalen Struktur von unterschiedlichen Gehölzformationen, Auswertung des Einflusses von Agroforst-Gehölzstreifen auf mikroklimatische Kenngrößen (wie Lichteinfall, Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit), Erstellung von Gehölzeinfluss-Szenarien, Klimaschutzbeitrag und Klimaresilienz durch Agroforstgehölze

AP 8 • Wissenstransfer

Erstellung und Veröffentlichung von zielgruppenspezifischen Informationsmaterialien, Artikel für Fachzeitschriften, Organisation und Durchführung von Feldtagen, digitale und analoge Wissenstransferformate, Informationsveranstaltungen für landwirtschaftliche Beratungen zu Agroforstsystemen, Handreichung Citizen Science

AP 9 • Handlungsempfehlungen für Politik u. Verwaltung

praxisgerechter und regionsspezifischer Umgang mit Förderbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen, Empfehlungen und Stellungnahmen im Zuge der Evaluierung, Informationsangebote für Verwaltungen

DeFAF e.V.

Über sein großes Agroforst-Expertennetzwerk arbeitet der DeFAF e.V. mit zahlreichen Unternehmen und Verbänden sowie Behörden und politischen Entscheidungsträgern zusammen. Der DeFAF ist zudem die offizielle deutsche Vertretung der europäischen Agroforst Förderation (EURAF). Der DeFAF e.V. ist Ausrichter des größten deutschen Forums Agroforstsysteme und bietet Fortbildungen im Rahmen der Agroforst-Akademie an.

Aufgaben im Projekt: Zentralkoordination, Fachbeiratskoordination, Öffentlichkeitsarbeit, Abstimmung und Durchführung von Wissenstransferformaten, Zusammenführen von Handlungsempfehlungen für die Agrar- und Umweltpolitik

Uni Münster

Das Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme wurde vor einigen Jahren durch eine studentische Initiative am Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster initiiert. Im Fokus stehen seitdem die Erarbeitung von Citizen Science-Kriterien durch die beispielhafte Anwendung etablierter Methoden sowie der Austausch mit Landwirtschaftlichen Betrieben und Anwohnern über die lokale Ausgestaltung der Agroforstwirtschaft. Auf Workshops wird der von Laien gewünschte Grad der Partizipation an der Citizen Science ermittelt. Die Gründung bürgerwissenschaftlicher Lokalgruppen tragen zur Umsetzungsplanung der Citizen Science in Agroforstsystemen bei.

Aufgaben im Projekt: Verstetigung des Netzwerks und der Begleitforschung durch Integration des Citizen Science-Ansatzes

BTU Cottbus

Das Fachgebiet Boden-Pflanze-Systeme nimmt mit Blick auf die transdisziplinäre Forschung zur Agroforstwirtschaft eine herausragende Rolle in Deutschland ein. So werden Aspekte der agroforstlichen Landnutzung seit über 25 Jahren im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsverbünden intensiv untersucht. Insgesamt ist die Anzahl der durch die Arbeit des Fachgebiets zur Verfügung stehenden Voruntersuchungen, auf die im aktuellen Projekt aufgebaut werden kann, als sehr hoch einzuschätzen.

Aufgaben im Projekt: Begleitforschung zur Quantifizierung der erzeugten Holzbiomasse, des Beitrags der Gehölze zur Klimaresilienz und des Klimaschutzpotentials der angelegten Gehölze (Schwerpunkt Kurzumtrieb)

DVL

Dachverband von 190 Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland, die mit über 10.000 Betrieben zusammenarbeiten. Dieses Netzwerk wird zur Verbreitung der Projektergebnisse und Weiterverbreitung von Agroforstsystemen genutzt, indem die Landschaftspflegeorganisationen das Thema in ihre landwirtschaftlichen Betriebsberatungen integrieren. Landschaftspflegeverbände sind Zusammenschlüsse aus Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunalpolitik, die gemeinsam naturnahe Landschaftsräume erhalten oder neu schaffen.

Aufgaben im Projekt: Durchführung von Wissenstransferformaten außerhalb der festgelegten Modellregionen und zu Multiplikatoren

Uni Freiburg

Die Professur für Waldwachstum und Dendroökologie forscht bereits seit mehreren Jahrzehnten im Bereich der Agroforstwirtschaft. Im Vordergrund der Arbeiten steht hier vor allem die Steuerung des Baumwachstums hinsichtlich verschiedener Produktionsziele wie beispielsweise der Wertholzproduktion sowie die Interaktion der Bäume mit den Ackerkulturen. Die umfangreiche Expertise in diesem Bereich konnte bereits in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten mit diesem Themenschwerpunkt eingebracht und weiterentwickelt werden.

Aufgaben im Projekt: Begleitforschung zur Quantifizierung der erzeugten Holzbiomasse, des Beitrags der Gehölze zur Klimaresilienz und des Klimaschutzpotentials der angelegten Gehölze (Schwerpunkt Stammholz)

Uni Hohenheim

Forschungsgegenstand des Fachgebietes für Landwirtschaftliche Betriebslehre ist der landwirtschaftliche Betrieb, dessen Einordnung in die Gesamtwirtschaft und die natürliche Umwelt. Das Fachgebiet verfolgt inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze, indem wissenschaftliches Know-How vieler Fachdisziplinen mit praktischem Wissen verbunden und ökonomische Bewertungen vorgenommen werden.

Aufgaben im Projekt: Begleitforschung zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, Analyse der Akzeptanzfaktoren, regionale Potentialanalyse

IfaS

Etabliertes In-Institut der Hochschule Trier mit Sitz am Umwelt-Campus Birkenfeld (Null-Emissions-Campus). Das IfaS hat sich zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Optimierung von regionalen und betrieblichen Stoffströmen in konkreten, praxisnahen Projekten zu fördern. Ein intelligenter, ressourceneffizienter Umgang mit Stoffen und Stoffströmen bildet das Rückgrat einer nachhaltigen Gesellschaft. IfaS betrachtet die Optimierung von Stoffströmen weniger als technisches sondern vielmehr als Managementproblem.

Aufgaben im Projekt: Begleitforschung zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, ökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen von Agroforstsystemen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle

JKI

Am Bundesforschungsinstitut liegen langjährige Erfahrungen mit Bodenorganismen und der Verknüpfung mit Bodenfunktionen in Agroforstsystemen vor. Zusätzlich zu Bodenmikroorganismen wurden erfolgreich Regenwurmgemeinschaften in Agroforstsystemen untersucht, wobei diese Daten mit mikrobiellen Daten als auch Parametern der Bodenfruchtbarkeit (organischer Kohlenstoffgehalt, verfügbare Nährstoffe) verknüpft werden.

Aufgaben im Projekt: Begleitforschung zu Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit

Uni Giessen

Die Professur für Ökologischen Landbau mit Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung befasst sich mit der Entwicklung und systemökologischen Bewertung von Agrarsystemen, die als Wegweiser für die weitere Entwicklung nachhaltiger, diverser Agrarlandschaften dienen können. Der Schwerpunkt Boden bezieht sich dabei auf die Erhaltung und Förderung eines aktiven, gesunden Bodens, der die Grundlage und Lebensraum einer nachhaltigen Landwirtschaft ist.

Aufgaben im Projekt: Begleitforschung zu bodenchemischen und -physikalischen Eigenschaften und pflanzenbauliche Datenerhebung in der Modellregion Süd

Freistaat Sachsen

Landesweit zuständige Fachbehörde für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Geologie und Ländlichen Raum des Freistaates Sachsen. Es hat u.a. hoheitliche Aufgaben im Rahmen der Umsetzung und Überwachung rechtlicher Regelungen für die Bereiche Nachwachsende Rohstoffe, Boden- und Gewässerschutz in Sachsen wahrzunehmen. Die Durchführung von Feld- und Gefäßversuchen auf landeseigenen Flächen und in Zusammenarbeit mit Modellbetrieben gehören zum Tätigkeitsspektrum.

Aufgaben im Projekt: Koordination der Modellregion Ost, Betreuung der Praxisbetriebe, Durchführung von regionalen Wissenstransferformaten, pflanzenbauliche Datenerhebung für die Begleitforschung

Publikation Agroforst in Sachsen

Freistaat Thüringen

Fachbehörde und Kompetenzzentrum für den ländlichen Raum mit den wichtigen Aufgaben des Hoheitsvollzugs von landwirtschaftlichem Fachrecht, der Förderung von Agrar- und Umweltmaßnahmen, der Erhaltung der Kulturlandschaft und Entwicklung des ländlichen Raumes, Bildungsaufgaben, landwirtschaftliches Untersuchungswesen, praxisorientierte Forschung, Politikunterstützung für das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Aufgaben im Projekt: Koordination der Modellregion Ost, Betreuung der Praxisbetriebe, Durchführung von regionalen Wissenstransferformaten, pflanzenbauliche Datenerhebung für die Begleitforschung

LWK Niedersachsen

Führende landwirtschaftliche Beratungsorganisation als Selbstverwaltungskörperschaft mit ca. 2.400 Mitarbeitenden und zudem als landwirtschaftsnahe Dienstleisterin über 11 Bezirktsstellen in der Fläche verankert und anerkannt.

Aufgaben im Projekt: Koordination der Modellregion Nord-West, Betreuung der Praxisbetriebe, Durchführung von regionalen Wissenstransferformaten, pflanzenbauliche Datenerhebung für die Begleitforschung

Blogbeitrag Theorie und Praxis zu Gehölzschnitt im Agroforst

Bioland

Die Bioland Beratung GmbH, eine Partnerfirma des Bioland e.V. und der Bioland Landesverbände, verfügt über umfangreiche Projekterfahrung in den Bereichen der (ökologischen)
Landwirtschaft und deren Wertschöpfungsketten. Dabei koordiniert und leitet die Bioland Beratung GmbH eine Vielzahl an drittmittelfinanzierten Projekten auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene und fungiert darüber hinaus oft als Praxispartner. Zu den Projekten zählen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Modell- und Demonstrationsprojekte sowie Auftragsarbeiten.

Aufgaben im Projekt: Aufbau und Koordination der Modellregion Süd, Betreuung der Praxisbetriebe (i.A. des DeFAF e.V.)

Versuchsdesign

Das Versuchsdesign wurde in Anlehnung an den Leitfaden ‚Bodenkundliche Untersuchungen in streifenförmigen Agroforstsystemen‘ des DeFAF e.V. entwickelt. Das Julius Kühn-Institut (JKI) und die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) erarbeiteten das Versuchsdesign gemeinsam, da auf denselben Flächen und an denselben Probenahmepunkten beprobt wird.

Die Proben werden entlang von sechs Transekten mit je fünf Probenahmepunkten im Agroforstsystem (AFS) genommen, von denen drei Transekte Richtung Luv und drei Richtung Lee ausgerichtet sind. Diese Transekte haben einen festen Abstand zueinander. Je Transekt werden die Punkte innerhalb der Baumreihe (0 m), in 1 m und 6 m Entfernung zur Baumreihe sowie auf einem Viertel und der Hälfte der Breite des Ackerstreifens gesetzt. Die Probenahmepunkte werden abhängig von der Bearbeitungsbreite des Betriebs angepasst, um die Beprobung in Fahrspuren oder Überschneidungen der Bearbeitungsbreiten zu meiden. Der Mindestabstand der Transekte innerhalb der Baumreihen beträgt 25 m. Zusätzlich wird je Betrieb eine Referenzfläche außerhalb des AFS ohne Bäume beprobt, deren Probenahmepunkte in 20 m Entfernung voneinander liegen sollen. Die Anzahl der Probenahmepunkte in der Referenzfläche entspricht der Anzahl der Transekte im AFS.

Die JLU nimmt einmalig Bodenproben an allen Probenahmepunkten zur bodenchemischen und bodenphysikalischen Charakterisierung. Da das JKI zweimal jährlich im April und Oktober Bodenproben zur Bestimmung der Mikroorganismen nimmt und Regenwurmaustriebe durchführt, werden aufgrund des hohen Arbeitsaufwands vier Distanzen gewählt. Bei der Auswahl der Betriebe und Flächen wurde der Fokus auf etablierte, silvoarable AFS mit Ackerbau gelegt.

Bei detaillierteren Anfragen wenden Sie sich bitte an die Zentralkoordination oder die Partner-Institutionen.

MEGA-NETZWERKAGROFLOWDIGAFORSTSALIX AFSPAPPELWERTMODEMA Ziele
ZurückWeiter

SCHWESTERVORHABEN im MEGA-Agroforst-Netzwerk

5 Vorhaben mit spezialisierten Untersuchungsansätzen in zehn Bundesländern auf mehr als 600 Hektar agroforstlichen Flächen bei 53 Betrieben bilden das MEGA-AGROFORST-NETZWERK –> (auf den nächsten Reitern)

Schwerpunkte Wasserkreisläufe und interkommunale Kooperation

Bericht Pflanzung Sachsens größtes Agroforstsystem Bericht Pflanzung Lerchenhof Presseartikel Kommunal.de Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen

Fokus des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist neben der Etablierung von Agroforstsystemen zur Dürreprävention und dem Niederschlagserosionsschutz insbesondere die Einbettung dieser in eine ökonomische und soziale Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Kommunen. Dabei sollen Daten zur Ökonomie, sowie zu den Auswirkungen auf Dürre und Erosion erfasst werden. Weiterhin sollen politische, rechtliche und fördertechnische Weiterentwicklungen zum rechtssicheren Ausbau der Agroforstwirtschaft in Deutschland benannt und analysiert werden, damit diese verbessert werden können.

Projektkoordination by IfaS an der Hochschule Trier

Kontakt: Martin Pesch | ma.pesch[at]umwelt-campus.de

Schwerpunkte Digitalisierung, Kartierung, Inventarisierung und Simulation

Bürgerforschung Hof Schockemöhle Veröffentlichung Land&Forst Veröffentlichung Bauernblatt

Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist die Etablierung von Agroforstsystemen in der Agrarintensivregion Nordwestniedersachsen und deren digitale Kartierung und Inventarisierung durch KI-gestützte Robotertechnik. Anhand der erfassten Daten sollen Bewirtschaftung und Erntezeitpunkt optimiert und damit eine verbesserte stoffliche Verwertung in der Holzverarbeitung garantiert werden. So soll eine geschlossene Wertschöpfungskette entstehen, die regional und nachhaltig ist.

Projektkoordination by trafo:agrar an der Universität Vechta

Kontakt: Beata Punte | beata.punte[at]uni-vechta.de

Schwerpunkte Weidenanbau und Weidenholzendlosfaden sowie Salizylate

Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist die Etablierung und nachhaltige Produktion geeigneter Weidenarten in multifunktionalen Agroforstsystemen. Das Weidenholz wird zur Weiterverarbeitung für einen endlosen Weidenholzfaden und für Weidenholztextil genutzt. Das Weben und Flechten mit einem Massivholzfaden ist eine neue und wenig erforschte Herangehensweise für die industrielle Formgebung von Holzbauteilen. Aus der Weidenrinde werden Salizylate für Medizin & Kosmetik gewonnen. Die jährliche Ernte garantiert bereits kurzfristig gesicherte Einnahmen für die Landwirtschaftsbetriebe und steigert den Anreiz für die Realisierung in der Praxis.

Projektkoordination by Universität Kassel

Kontakt: Steffi Silbermann | steffi.silbermann[at]b-k-e.org

Schwerpunkte Pappelanbau und Wertschöpfungsketten

Ziele des Modell- und Demonstrationsvorhabens sind die Optimierung von Anbau- und Bewirtschaftungskonzepten für Pappel-Agroforstsysteme und deren Wertschöpfungsketten. Die Entwicklung innovativer Leichtbau-Werkstoffe sowie der Einsatz für Tragwerke von Gebäuden wird untersucht. Neue Kooperationsmodelle sollen Landwirten und Holzverarbeitern den Einstieg in die optimierten Agroforst-Wertschöpfungsketten erleichtern.

Projektkoordination by Lignovis GmbH

Kontakt: Jens Asmuth | jens.asmuth[at]lignovis.com

Schwerpunkte vielfältige Pflanzungen und Zentralkoordination

Bürgerforschung Auftakttreffen

Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist der Aufbau von drei Modellregionen Nord-West, Ost und Süd mit neu angelegten und bestehenden Agroforstsystemen. Die Flächen repräsentieren eine große Vielfalt an Agroforsttypen mit diversen Baumarten für die stoffliche oder energetische Nutzung oder Gewinnung von Nahrungs- oder Futtermitteln, in Kombination mit Acker- oder Grünland, mit oder ohne Tierhaltung.

Zusätzlich werden alle Vorhaben aus dem BMEL-Förderaufruf vernetzt.

Die Koordination von MODEMA erfolgt als Verbundvorhaben (nach oben scrollen).

Kontakt: Dr. Steffi Schillem | schillem[at]defaf.de

Die Förderung des MODEMA Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers DeFAF e.V. wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Copyright DeFAF 2024
  • DeFAF Startseite
  • Vereinsdokumente
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt nur funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Accept settingsHide notification only