Nachlese 5. Forum Agroforstsysteme

Bäume in der Land(wirt)schaft – von der Theorie in die Praxis

Das 5. Forum Agroforst­systeme fand vom 30. November bis 1. Dezember in Senftenberg statt.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung.

Die interessanten Beiträge haben wir auf dieser Seite für Sie zum Nachlesen bereitgestellt.
Den Vortragenden sei an dieser Stelle nochmal herzlich gedankt.

Programm Tag 1

Eröffnung der Tagung ‑ Grußworte

Schirmherr der Veranstaltung: Andreas Fredrich 
(Bürgermeister Senftenberg)
Siegurd Heinze (Landrat des Landkreises
Oberspreewald-Lausitz)
Sabine Blossey (Ministerium für Ländliche 
Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft)
Dr. Kristina Gross (Projektträger Jülich)

Agroforst in Deutschland

Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden?

Dr. Christian Böhm (BTU Cottbus-Senftenberg)

Vielfalt und Multifunktionalität von 
Agroforstwirtschaft

Dr. Christopher Morhart und Dr. Michael Nahm 
(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Agrarökologische Wirkungen von Agroforstsystemen

Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen
(Technische Universität München)

Agroforstsysteme zur Bereicherung intensiv genutzter Agrarräume – erste Erfahrungen aus Thüringen

Herr Hering (Thüringische Landesanstalt für Landwirtschaft)

Ökosystemdienstleistungen

Bäume als Bestandteil landwirtschaftlicher Nutzflächen – I.

Welche ökologischen Dienstleistungen ermöglichen Agroforstsysteme mit Blick auf den Wasser- und Stoffhaushalt?

Prof. Norbert Lamersdorf
(Georg-August-Universität Göttingen)

Bäume als Bestandteil landwirtschaftlicher Nutzflächen ‑ II.

Welche ökologischen Dienstleistungen ermöglichen Agroforstsysteme mit Blick auf das Artenspektrum der Agrarlandschaft?

Dr. Jens Dauber
(Thünen-Institut)

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Martina Zacios und Dr. Lothar Zimmermann
(Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft)

Agroforst als mögliche Option für produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert
(Technische Universität München)

Diskussion mit Kurzstatements von

Christiane Schröder (NABU Brandenburg) und
Rudolf Vögel (Landesamt für Umwelt 
Brandenburg)

Technik, Bewirtschaftung und Holzverwertung

Technische Lösungen und praktische Erfahrungen bei der Bewirtschaftung von Agrarholz

Hannes Lenz
(Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.)

Bewirtschaftung von Agroforstschlägen – Erfahrungen aus der Praxis

Egon Rattei
(Agrargenossenschaft Forst e.G.)

Holz in seiner Vielfalt und Ästhetik

Susann Skalda
(Biomasse Schraden e.V.)

Diskussion mit Kurzstatements von

Heiko Terno
(Bauernverband Südbrandenburg e.V.)

Regionaler Bezug

Ermittlung von Eignungsflächen für Agroforstwirtschaft mittels eines GIS-Werkzeuges

Gerald Busch
(Büro für angewandte Landschaftsökologie und Szenarienanalyse)

Versorgung des Biomasseheizwerkes Massen mit Energieholz aus Agroforstwirtschaft

Gottfried Richter
(Amt Kleine Elster)

Agroforst mit Walnussbäumen – Erfahrungen aus Brandenburg

Vivian Böllersen
(Land- und Gartenwirtschaft Böllersen)

Nutzungsorientierte Gehölzstrukturen als Wertschöpfungspotential der Freiflächenentwicklung im städtischen Raum

Paul Weikert
(Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg)
Dieser Vortrag musste leider entfallen

Diskussion mit Kurzstatements von

Daniel Willecke
(Klimaschutzmanager Uebigau-
Wahrenbrück)

Programm Tag 2

Ökonomische Betrachtungen

Methodische Aspekte der ökonomischen Bewertung von Agroforstsystemen mit Kurzumtriebswirtschaft

Prof. Peter Wagner
(Martin-Luther-Universität 
Halle-Wittenberg)

Agroforstsysteme zur Energieholzgewinnung im Ökolandbau ‑ Versuchsergebnisse und Praxiserfahrungen aus Bayern

Andrea Winterling
(Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)

Ertragsleistung eines Energieholz-Agroforstsystems in Brandenburg

Dr. Jaconette Mirck
(BTU Cottbus-Senftenberg)

Gütesiegel in der Landwirtschaft ‑ eine Bestandsaufnahme der Preiszahlungsbereitschaft

Dr. Alexander Sänn
(Universität Bayreuth)

Diskussion mit Kurzstatements von

Dr. Michael Nahm (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und
Susann Skalda (Biomasse Schraden e.V.)

Mehr Agroforst in Deutschland?

Abschlussdiskussion mit Statements von

Sabine Blossey (Ministerium für Ländliche 
Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft)
Änderung: Heiko Terno (Landesbauernverband 
Brandenburg e.V.)
Änderung: Christiane Schröder (NABU Landesverband 
Brandenburg e.V.)
Prof. Norbert Lamersdorf (Arbeitsgemeinschaft Agroforst Deutschland)

Exkursion

Agroforstwirtschaft als Standbein des Landwirtschaftsbetriebes Domin

Thomas Domin
(Landwirtschaftsbetrieb Domin)

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Roman Schneider
(Hochschule Zittau-Görlitz)

Besichtigung der Agroforstflächen des Landwirtschaftsbetriebes Domin und Diskussion betriebsrelevanter Fragen, u.a. zu

– Agroforst auf Grünland
– 
Wertschöpfungsoptionen durch 
Wertholzanbau
– Vermarktung von Agroforstprodukten

Informationen

Informationen mit Programm als PDF zum Download und ausdrucken Din A4 (ca. 450 KB) Klick >

Hier finden Sie das Programmposter als Download (PDF ca. 550 KB) Klick >

Weitere Informationen bei

boehm_1

Dr. Christian Böhm
BTU Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung
Konrad-Wachsmann-Allee 6
03046 Cottbus
Tel.: 0355 69 4145
Fax: 0355 69 2323
E-Mail: boehmc@b-tu.de

Vielen Dank an unsere Förderer

energieregion-lausitz_logodkb_Logo

Vielen Dank an unseren Mit-veranstalter

Logo-Land-Brandenburg

Schirmherr der Veranstaltung

logo_stadt_senftenberg