Zweite Modellfläche des Impulsbüro Altmark gepflanzt
25.04.2025
Für mehr Bäume in der Landwirtschaft konnten im Rahmen einer Mitmachaktion des DeFAF Agroforst-Impulsbüros vom 22-24. April 2025 vier jeweils 130 m lange Agroforststreifen auf dem Hof Fehseke in Bandau, Sachsen-Anhalt angelegt werden.
Im Abstand von 60 Metern wurden von zahlreichen Helfenden Gehölzarten für Brenn- (Pappel, Birke & Ahorn) und Wert- bzw. Stammholz (unter anderem Walnuss, Hybridnuss und Vogelkirsche) in den Boden gebracht, anschließend mit Baumschutz versehen und gewässert. Fachliche Unterstützung bei der Planung und Pflanzung gab es von einem Agroforstplaner aus dem Ökodorf Sieben Linden.
Das Agroforstsystem hat neben der Kohlenstoffbindung das Ziel der Verbesserung der Bodenstruktur und Humausaufbau sowie die Förderung der Habitat-und Strukturvielfalt. Daneben wird das Mikroklima durch Beschattung unterstützt, ein Habitat für Wildbienen geschaffen und das Landschaftsbild aufgewertet. Ein zusätzlicher, praktischer Nutzen für den Landwirt, der mit dem neuen Agroforstsystem einhergeht, ist, dass die landwirtschaftlich genutzten Flächen zukünftig gleichmäßig aufgeteilt sind. Damit dienen die neue gepflanzten Agroforststreifen als Begrenzung zwischen den Flächen – und es ist kein weiteres Einmessen der Flächen bei Pflanzung der Ackerkulturen notwendig.
Als Modellfläche soll mit dem Agroforstsystem aufgezeigt werden, welche Bäume sich an einem typischen Standort in der Altmark langfristig wie gut etablieren.
Ein großes Dankeschön geht an den Landwirt Cedric Fehseke, die Mithelfenden an den Pflanztagen und Burkhard Kayser für seine Unterstützung bei der Planung.
Das Impulsbüro – Mehr als nur Bäume pflanzen
Genauso wie die erste Modellfläche auf dem Biohof Ritzleben ist dieses zweite Agroforstsystem eine Aktion des DeFAF Impulsbüros Altmark, das Landwirt:innen in der Region dabei unterstützt, Agroforstsysteme praktisch umzusetzen. Diese Form der Landbewirtschaftung verbindet Bäume mit Ackerbau oder Tierhaltung – mit vielen Vorteilen für Mensch und Natur: Bodenschutz, Humusaufbau, Biodiversitätsförderung, Klimaschutz durch Kohlenstoffbindung und langfristige Ertragsstabilität.
Trotz des großen Potenzials sind Agroforstsysteme in Deutschland bisher selten. Bürokratie, unklare rechtliche Rahmenbedingungen und fehlendes Wissen bremsen ihre Verbreitung. Hier setzt das Impulsbüro an – mit Modellflächen, Bildungsangeboten und Erstberatung für interessierte Betriebe.
Mach mit!
Kontaktiere uns gerne, wenn du über zukünftige Termine und Veranstaltungen des Impulsbüros Altmark informiert werden möchtest. Z.B. wird es im Rahmen eines Feldtags auf dem Biohof Ritzleben Infos zum angelegten Agroforstsystem, Austausch und einen Blick hinter die Kulissen geben. Kontaktdaten und weitere Infos veröffentlicht der DeFAF unter: 👉 www.agroforst-info.de/altmark