2. Feldtag des Impulsbüros Altmark
13.11.2025
Am 13. November 2025 verwandelte sich die LLG Versuchsstation in Beetzendorf Wohlgemuth zum Treffpunkt für alle, die sich für eine klimafitte, vielfältige Landwirtschaft begeistern: Der zweite Agroforst-Feldtag des DeFAF-Impulsbüros Altmark lockte rund 45 neugierige und motivierte Besucher:innen an. Im Zentrum des Tages standen der Austausch zu aktuellen Themen in der Agroforstwirtschaft und praktische Einblicke.
Pünktlich um 9 Uhr begrüßten das Team des Impulsbüros Altmark (Veranstalter), Frau Dr. Fritzsch (LLG Sachsen-Anhalt) und Herr Lehnemann (Ortsbürgermeister Beetzendorf) die Gäste. Der Feldtag bot zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung zwischen Praxis, Verwaltung und Wissenschaft. Anwesend waren u.a. Personen von regionalen landwirtschaftlichen Betrieben, LLG Sachsen-Anhalt, ALFF Altmark, TLLLR Thüringen, BUND Sachsen-Anhalt, Ökodorf Sieben Linden, Zweckverband Natur- und Kulturlandschaft Drömling, Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V., Bauernverband Salzwedel und Personen aus anderen Agroforst-Projekten.
Programm und Inhalte
Das Tagesprogramm bot eine breite Palette an Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Diskussionsrunden, darunter Beiträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen, kostenlosen Fördermöglichkeiten in Sachsen-Anhalt, naturschutzfachlichen Aspekten, Erfahrungen regionaler Betriebe und aktuelle regionale Forschungsprojekte. Besonders geschätzt wurde die praxisnahe Programmgestaltung und der Erfahrungsaustausch mit Akteur:innen, die bereits Agroforstsysteme im Betrieb integriert haben.
Jan-Fritz Nierste stellte die Bandbreite an Möglichkeiten bei der Umsetzung von Agroforstsystemen vor. Die Vielfalt an Zielsetzungen, wie z.B. Erosionsschutz, Wasserrückhalt, Förderung von Biodiversität, Beschattung, Windschutz, sind teilweise nicht gleichzeitig umsetzbar und müssen bei der Planung priorisiert werden. Diese Priorisierung sei laut seiner Erfahrung sehr betriebs- und flächenspezifisch und erfolgt in der Agroforst-Planung, die über die Beratungsförderung der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) gefördert werden kann.
Fragen, die im Zusammenspiel von Agroforst und Naturschutz auftauchen, stellten Herr Mösenthin und Frau Dr. Roeder als naturschutzfachlichen Berater:innen am ALFF Altmark vor. Ganz praxisnah bieten sie Unterstützung bei einer naturschutzfachlichen Aufwertung geplanter Systeme.
Eicke Zschoche aus Südliches Anhalt zeigte anhand seines Betriebs, wie Agroforstsysteme in größerem Maßstab angelegt und bewirtschaftet werden können. Er beeindruckte mit seiner Agroforst-Laufbahn und seinem Mut zur Umsetzung – von den Anfängen mit einer KUP in 2008, über Pappelstreifen, Walnussbäume und Direktsaat von Obstbäumen.
Auch im Rahmen des Forschungsprojekts „Klim-Agrar-Gehölze“ entstehen neue Agroforstflächen in Sachsen-Anhalt – mit besonderem Fokus auf dürreresistente Baumarten. Leonie Steinherr lud zur Pflanzung Anfang Dezember ein. Gepflanzt werden die Gehölze Walnuss, Esskastanie und Weiße Maulbeere, die in den nächsten Jahren ihr Potential als klimarobuste Baumarten beweisen dürfen.
Nach der Mittagspause hieß es: Raus ins Feld! Wir besichtigten die im Frühjahr angelegte Modellfläche des DeFAF-Impulsbüros in Bandau. Gut gelegen an einer Straße (Querland, Bandau) kann nun jede:r Interessierte die Veränderungen weiter beobachten. In kleinen Runden tauschten wir uns auf dem Acker zu Meinungen, offenen Fragen und Erfahrungen aus.
Das Team des Impulsbüros bedankt sich bei allen Referent:innen, Mitwirkenden und Gästen und freut sich auf weitere Austauschformate, Exkursionen und Informationsveranstaltungen in den kommenden Jahren. Besonderer Dank gilt der LLG Sachsen-Anhalt für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die tatkräftige Unterstützung am Feldtag.
Wie geht es weiter mit dem Impulsbüro Altmark? Die Förderung läuft Ende 2025 aus – wir arbeiten an der Weiterführung des Projekts. Kontaktdaten und Neuigkeiten dazu findet ihr auf unserer Webseite.
Mach mit!
Kontaktiere uns gerne, wenn du über zukünftige Termine und Veranstaltungen des Impulsbüros Altmark informiert werden möchtest. Kontaktdaten und weitere Infos veröffentlicht der DeFAF unter: ? www.agroforst-info.de/altmark






