Oberlausitzer Streuobstwiesenkonferenz „Streuobstwiese 2.0“

Iruna Müller | 29.10.2025

In der Reihe der Streuobstwiesenkonferenzen in St. Marienthal wurden unter dem Motto „Streuobstwiese 2.0“ vielversprechende Ansätze zur Weiterentwicklung von Streuobstbeständen präsentiert.

Dr. Peter Decker und Dr. Michael Schlitt vom Kompetenzzentrum Oberlausitzer Streuobstwiesen stellten den Leitfaden „Streuobst im Klimawandel“ vor, in dem konkrete Handlungsempfehlungen zur Anpassung der Bewirtschaftung gegeben werden. Weiterhin wurde im Rahmen des Projektes ein umfassendes Kataster der Steuobstwiesen im Landkreis Görlitz und diverse Veranstaltungen zur Vernetzung und Fortbildung der lokalen Akteure durchgeführt, darunter natürlich auch Pflanzungen historischer Obstsorten.

Weitere Inspirationen bot Dr. Janet Maringer von der Flächenagentur Baden-Württemberg mit ihrem Vortrag zu klimaangepassten Baumarten und Anbausystemen, der aktuelle Bericht ist im Juni 2025 erschienen. Christoph Schulz von der  Arbeitsgruppe Wurzel des Pomologenvereins sprach zum Auftakt der Forschung an alternativen Unterlagen. Zur Erweiterung der Wertschöpfung über die Frucht hinaus ermutigten die Beiträge von Christian Küpfer zur Mistelbeerenernte und Schnittgutverwertung, sowie Beate Holderied zur Streuobstpädagogik. Dr. Matthias Nuß von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung beleuchtete zudem das Zusammenspiel von Räuber und Beute auf der Streuobstwiese, über die Schubladen „Schädling“ oder „Nützling“ hinaus.

Der Tagungsraum duftete nach Äpfeln, da Tom Leukefeld eine Auswahl von 70 Apfeltypen aus einer Sammlung von 1000 Zufallssämlingen zur Verkostung präsentierte. Die Vielfalt mit vielen erstklassigen Geschmäckern inspirierte zur Entdeckung neuer Sorten. Auch die Verkostung von René Burkhardts Streuobst-Edellikören beglückte manchen Gaumen.

Dr. Rico Hübner und Iruna Müller vom DeFAF e.V. bedanken sich für die gelungene Veranstaltung und laden ein, sich in der Regionalgruppe Sachsen zum weiteren Austausch zur Streuobstwiese und anderen Agroforstsystemen zu vernetzen.

Hier sind alle Fachvorträge der Konferenzreihe zum Download verlinkt.