Agroforst – die eierlegende Wollmilchsau?
Moderne Agroforstsysteme, also die Integration von Baumreihen oder Gehölzen in landwirtschaftlich genutzte Flächen (Acker- oder Grünland), haben viele positive Effekte auf das Mikroklima, erhöhen die Wasserinfiltration in die Böden, verbessern die Nährstoffkreisläufe der Böden, schaffen Lebensräume und bieten Windschutz für die (einjährigen) Hauptkulturen. Gleichzeitig ermöglichen sie neue Einkommensmöglichkeiten in Form von Obst, Beeren, Bauholz, Wertholz, usw. Sind Agroforstsysteme also die eierlegende Wollmilchsau?
Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Denn die Agroforstsysteme wollen professionell und betriebsspezifisch geplant und anschließend fachgerecht gepflegt werden. Vor dem Hintergrund startet der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord eine Agroforst-Modellregion. Innerhalb von zwei Jahren sollen zehn Pilotbetriebe bei der professionellen Planung und Umsetzung von naturschutzfachlich hochwertigen Agroforstsystemen unterstützt werden.
Ablauf
Im Rahmen dieser online-Veranstaltung stellt der Naturpark sein neues Agroforstprojekt und die Fördermöglichkeiten vor.
Niklas Kullik, Projektkoordinator der Agroforst-Modellregion im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, gibt eine kurze Einführung in das Thema Agroforst und die rechtlichen Grundlagen. Außerdem stellt er die aktuellen attraktiven Fördermöglichkeiten des Naturparks für landwirtschaftliche Betriebe zur Anlage- und Beratungsförderung vor. Alle Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie unter www.naturparkschwarzwald.de/klima/Agroforst
Tobias Hoppe, professioneller Agroforst Berater bei Bioland e.V., präsentiert Praxisbeispiele und Wertschöpfungsmöglichkeiten und steigt dabei tiefer in die Zahlen ein.
Janos Wack, professioneller Agroforstberater, Co-Gründer und Geschäftsführer von Triebwerk wird anhand von Praxisbeispielen einen kompakten Überblick über den Planungsprozess für Agroforst geben.
Anschließend ist noch Raum für Austausch, Fragen und Diskussion.
Für wen ist diese Veranstaltung gedacht?
Diese Veranstaltung ist richtig, wenn:
- Sie einen konventionell oder biologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb innerhalb der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord oder Bio-Musterregion Mittelbaden+ Kulisse betreiben
- Sie sich für Agroforst und zukunftsfähige Landwirtschaft interessieren
- Sie mit dem Gedanken spielen selbst ein Agroforstsystem anzulegen und sich über Fördermöglichkeiten informieren wollen
- Sie in Behörden oder Organisationen arbeiten und sich zum Thema informieren möchten
- Sie neugierig sind, was es mit der Agroforst Modellregion auf sich hat und Einblicke in das Thema Agroforst erhalten möchten
Hintergrund – Warum Agroforst?
Die Kulturlandschaft in Baden-Württemberg zeichnet sich durch strukturreiche Landschaften aus – Weinberge, Streuobstwiesen, Hecken und Alleen sind weit verbreitet. Dennoch verschwinden diese Strukturen auch hier zunehmend von den landwirtschaftlichen Flächen. Wertschöpfungsketten, Absatzmärkte und Konsumverhalten haben sich verändert, sodass es immer schwieriger wird, Anreize zum Erhalt von Streuobstwiesen und Co. zu schaffen.
Gleichzeitig verzeichnen viele Betriebe starke Ertragseinbußen durch Starkregenereignisse, Stürme, Trockenheit und degradierte Böden, sodass Diversifizierung und Schutz vor Wetterextremen auch betriebswirtschaftlich ein wichtiges Thema für eine zukunftsfähige Landwirtschaft darstellt.