Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Naturschutzvorhabens SEBAS wird ein neues Agroforstsystem auf dem Landwirtschaftsbetrieb Thomas Seehaus bei Beelitz in Brandenburg angelegt. Am 1. April 2025 wurden Pappeln gepflanzt, das Interesse war mit über 30 Teilnehmenden im Rahmen eines Feldtages riesig. Im Herbst sollen weitere Pflanzungen von Wildobst und Werthölzern erfolgen. Zudem sollen entlang der Gehölzstreifen Blühstreifen entstehen um die biologische Vielfalt zusätzlich zu fördern.

04.04.2025

Gemeinsam richteten der DeFAF e.V, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Landwirtschaftsbetrieb Thomas Seehaus sowie die Firma Lignovis GmbH den Feldtag aus, welcher interessierte Landwirtinnen und Landwirte sowie Vertreter aus Behörden und Zivilgesellschaft nach Elsholz zog.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Vorteile, Herausforderungen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen von Agroforstsystemen durch Leon Bessert (DeFAF e.V.) in den Räumlichkeiten der freiwilligen Feuerwehr Elsholz teile Agroforst-Pionier Thomas Domin seine Erfahrungen aus der Praxis. Anschließend ging es zu Fuß auf den nahegelegenen Acker, auf dem Landwirt Jürgen Frenzel den Betrieb Seehaus vorstellte sowie seine Motivation Agroforstsysteme anzulegen erläuterte. „Wir haben auf dem sandigen Boden große Probleme mit Winderosion. Die Bäume sollen helfen den Wind zu bremsen und damit den wertvollen Oberboden sowie die Feuchtigkeit in der Fläche zu halten. Aus den heute gepflanzten Pappeln möchten wir Pflanzenkohle herstellen“, so der Landwirt.

Außerdem stellte Ken Dohrmann von der Lignovis GmbH die Pflanzmaschine vor, mit der nicht nur unbewurzelte Pappel-Ruten sondern auch bewurzelte andere Gehölze gepflanzt werden können. Nach einer angeregten Fragerunde auf der Fläche zu fachlichen Details konnten die Teilnehmenden die Pflanzmaschine in Aktion erleben. Beim anschließenden Ausklang wurde sich weiter rege ausgetauscht und vernetzt.