Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz wird intensiv diskutiert. Dabei spielt auch die Honorierung von Betrieben für die Bindung von Kohlenstoff über CO2-Zertifikate eine Rolle. Die Tagung möchte das Für und Wider von CO2-Zertifikaten thematisieren und damit eine Positionierung der Institutionen in Landwirtschaft und Agrarpolitik ebenso vorantreiben wie Entscheidungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen.
Wie steht es aktuell um Carbon Farming – und welche Weichen stellen EU und Bund gerade jetzt? Lässt sich der Kohlenstoffvorrat im Boden wirklich präzise messen ? Wer bietet CO2-Zertifikate an, nach welchen Honorierungsmodellen arbeiten sie – und wie funktionieren ihre Kontrollverfahren? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Tagung Vom Acker zum CO2-Markt: Chancen, Tücken, Perspektiven, die am 30. September 2025 auf Burg Warberg stattfindet.
Organisiert wird die Tagung gemeinsam vom Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN) und dem 3N Kompetenzzentrum e.V. Sie findet im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projekt KlimaFarming statt. Eine online-Teilnahme ist möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: Vom Acker zum CO2-Markt: Chancen, Tücken, Perspektiven