Rückblick DeFAF Sommerexkursion 2025
Agroforst-Sommerexkursion organisiert u. a. durch das LIL-Projekt AgroWert-Regio
Der Text erschien im Original im Projekt-Blog von Land-Innovation-Lausitz.
Über das LIL-Projekt AgroWert-Regio und das Projekt SEBAS organisierte der DeFAF e.V. am 12. August eine spannende Tagesfahrt zu drei Betrieben mit Agroforstsystemen in der Region Potsdam-Mittelmark. Im Fokus standen Themen wie Klimaanpassung, Wasserhaushalt und Vermarktungsmöglichkeiten.
21.08.2025
Zuerst ging es mit einem Reisebus zu einer Streuobstwiese des Familienbetriebes Maysers Obstgarten GbR. Der Betrieb arbeitet in einer engen Kooperation mit dem Langerwischer Obstgarten e. V., dessen Ziel es ist, neue Obstpflanzungen rund um Langerwisch anzulegen und bestehende zu pflegen, um obstbauliche Arten- und Sortenvielfalt zu erhalten sowie zu fördern und biologische Vielfalt zu schaffen. Gemeinschaftlich wird das Obst dort geerntet und verwertet. Vor Ort durften die Exkursionsteilnehmer*innen verwertetes Obst in Form verschiedener Säfte sogar probieren – eine willkommene Erfrischung bei den Temperaturen – natürlich gibt es weitaus mehr Produkte. Besonders interessant war das dort integrierte, teils unterirdische Bewässerungssystem über einen Brunnen. Streuobstbetriebe sind eine traditionelle Form der Agroforstwirtschaft.
Weiter ging es dann zum Betrieb Thomas Seehaus bei Beelitz. Auf seinem Landwirtschaftsbetrieb wurden im April 2025 im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Naturschutzvorhabens SEBAS Pappeln für ein neues Agroforstsystem gepflanzt. Aus den gepflanzten Pappeln soll Pflanzenkohle hergestellt werden. Für den Herbst sind weitere Pflanzungen von Wildobst und Werthölzern geplant und entlang der Gehölzstreifen sollen Blühstreifen entstehen. All diese Maßnahmen fördern die biologische Vielfalt. Eine besondere Herausforderung an diesem Standort ist der sandige Boden einschließlich der Winderosion – hier können die Bäume einen positiven Effekt erzielen: Schutz vor Wind und „Speicher“ für die Bodenfeuchtigkeit.
Abschließend ging es mit dem Bus zum Arensnest bei Wiesenburg. Die Schäferei Arensnest eG wurde 2019 gegründet, um den Hof, die dazugehörigen Gebäude und das umliegende Land in genossenschaftliche Obhut zu bringen. Auf dem Gelände befindet sich ein 3-Seiten-Hof mit Wohngebäuden, Stall, Werkstatt und Scheunen. Außer den Flächen für Gemüseanbau, Beerenhecken und eine Streuobstwiese für die Selbstversorgung gibt es noch Platz für tierische Mitbewohner: Schafe, Pferde, Vögel, Bienen und Hühner. Zu dem Hof gehört eine Landwirtschaft mit 14 Hektar magerem Grünland, 1 Hektar Acker und ein Agroforstsystem. Auf den Weideflächen wurden 500 Gehölze (u. a. 2023 Esskastanien auf einer Weide und alte Apfelsorten) gepflanzt, um die Bodenfruchtbarkeit, Wasserqualität, Biodiversität und das Mikroklima zu verbessern. Mit der Zeit wird durch die Humusbildung durch Laub und Wurzeln die Bodenqualität gesteigert (Humusaufbau bisher um 0,5%). Mittels einer Bodenprobe wurde diese Humusbildung im Boden vor Ort sichtbar. Auch im Arensnest sorgen die Bäume für Schatten, Windschutz und den Erhalt der Bodenfeuchte, denn ihre Wurzeln befördern Wasser aus der Tiefe. Spannend war hier ebenso das integrierte Bewässerungssystem über eine Zisterne, das oberhalb der Flächen angebracht ist. In der Zisterne sowie an einigen anderen Messstellen sind Sensoren angebracht. Die Daten werden im Rahmen des Citizen-Science Projektes Wassermeisterei gesammelt und in einer Wasserdatenkarte dargestellt.
Das LIL-Projekt AgroWert-Regio konzentriert sich auf den Aufbau und die Stärkung regionaler Wertschöpfung durch Agroforstprodukte aus der Lausitz. Dafür sollen regionale Partnerschaften und wirtschaftliche Kooperationen aufgebaut und gestärkt sowie neue Wertschöpfungspfade für Agroforstprodukte identifiziert und initiiert werden. Außerdem wurde ein Konzept zur Nachhaltigkeitsbewertung agroforstlicher Produktion entwickelt sowie sich mit den Möglichkeiten eines Agroforst-Label beschäftigt. Gemeinsam arbeiten die Projektpartner Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF), Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Spreewaldverein e.V., Bäcker Wahn und Landwirtschaftsbetrieb Domin daran klimaresiliente und nachhaltige Landnutzung in der Region zu unterstützen.