DeFAF mit den Projekten DigitAF und ReFOREST auf der Agroforestry Show 2025, UK

15.09.2025

Englands Agroforst-Enthusiasten trafen sich nahe London und verwandelten die sonst so beschauliche Woodoaks Farm in Hertfordshire, UK, vom 10. bis 11. September 2025, in einen bunten Jahrmarkt der Agroforstwirtschaft.

Die mittlerweile zum zweiten Mal stattfindende Agroforestry Show avanciert mittlerweile zum wahrscheinlich wichtigsten Treffpunkt der Agroforstszene auf den Britischen Inseln. Eine Topp-Gelegenheit für Landwirte, Berater, Wissenschaftler, Verwaltung und Politik, miteinander ins Gespräch zu kommen und Neues zu erfahren.

ReForest und DigitAF trugen sowohl zum Hauptprogramm als auch mit einem „Training Hub“ bei und boten ausführliche Beratung, interaktives Lernen, Tool-Vorführungen und Networking-Möglichkeiten. Eine wichtige Gelegenheit, Projektergebnisse und -erfolge in einer entscheidenden Phase der EU-Projekte vorzustellen. Ein Beitrag, das Bewusstsein der für die Agroforstwirtschaft zu schärfen und die zukünftige Nutzung und Skalierung der Projektergebnisse zu unterstützen. Die Kohlenstoff-Arbeitsgruppe des DeFAF war mit einem Posterbeitrag zum Themenblatt #10 zum „Klimawirksamkeit der Agroforstwirtschaft“ sowie einem weiteren Poster zur „Europäischen Agroforstlandkarte“ vertreten. Weitere Beiträge aus den EU Projekten des DeFAF umfassten:

  • “Innovative Finanzierungsmöglichkeiten für die Agroforstwirtschaft“ zeigte Finanzierungsmechanismen auf, die die Einführung der Agroforstwirtschaft unterstützen, und stellte das im Rahmen von ReForest weiterentwickelte FarmTree-Modell vor.
  • Dr. Prajna Kasargodu Anebagilu vom ReFOREST-Projektpartner Uni Bonn stellte das Decision Support Tool vor.
  • Eine Session mit Dr. Rico Hübner (DeFAF) und dem Thema „Fallstudien zur Agroforstwirtschaft in Europa“ zeigte Beispiele und Erkenntnisse aus Deutschland im europäischen Kontext und veranschaulichte ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile von Agroforstsystemen.
  • Prof. Paul Burgess vom DigitAF-Projektpartner Cranfield University stellte den Kohlenstoffspeichereffekt von AFS vor.
  • Dr. Tom Staton vom Projektpartner (Uni Reading) führte sein Tool zur Bewertung öffentlicher Güter und Ökosystemleistungen durch Agroforstwirtschaft vor.

Ein sogenanntes “Training Hub“ wurde in Zusammenarbeit zwischen ReForest und DigitAF, dem Organic Research Centre (ORC) und Agricology organisiert und unterstützte neue Anwender:innen der Agroforstwirtschaft durch gezielte, praktische Lernangebote. Dies fand in einer Scheune aus dem 17. Jahrhundert statt, und bot eine vielfältige Mischung aus Veranstaltungen, Vorführungen und Möglichkeiten zum Netzwerken, sowie informellen Treffen und Diskussionen in einem speziellen Breakout-Bereich.

Vorgestellte Tools

Mehrere praktische Werkzeuge und Plattformen, die in den Projekten entwickelte wurden, wurden vorgestellt sowie fachkundige Unterstützung zur Erleichterung der praktischen Anwendung angeboten: