Fachbereich
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Fachbereich Bewirtschaftung und Ökonomie hat Ende 2021 eine Umfrage zur Bestimmung der inhaltlichen Schwerpunkte durchgeführt. Es gingen über 70 Antworten von ca. 120 Befragten ein (Praktiker, Fachbereichsmitglieder, praxisorientierte Forschung). Daraus hat sich die folgende Prioritätenliste an Themen ergeben, die wir derzeit gemeinsam bearbeiten:
- detaillierte Kostenaufstellungen über die gesamte Lebensdauer von Agroforstsystemen (AFS)
- Mechanisierungsmöglichkeiten in AFS
- Nutzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten der verholzenden Komponenten in AFS
- Mögliche Erträge der verholzenden Komponenten in AFS
- Finanzierungsmöglichkeiten für die Anlage und Etablierung von AFS
- kompakte Zusammenfassung zu den wichtigsten Baumarten/Gehölzen
- Gemeinwohl- /Ökosystemdienstleistungen: wie können diese in AFS quantifiziert und monetarisiert werden?
- Ökonomische Daten inner- und außerhalb der EU: In welchen AFS gibt es einen LER > 1?
- Betriebswirtschaftliche Berechnungsbeispiele zu AFS, z.B. zum Break-Even Point, Amortisierung von AFS
- + zwölf weitere Themen mit 1-3 Nennungen
Darüber hinaus beantwortet der Fachbereich Fragen rund um die Themen Bewirtschaftung und Ökonomie.
Wir freuen uns über Ehrenamtliche, die sich zu den oben genannten oder zu weiteren Themen engagieren möchten.
Arbeitsergebnisse
Themenblätter:
Themenblatt Nr. 4: Maschinen für den Einsatz in Agroforstsystemen
Infoblätter:
Infoblatt Nr. 1: Nutzungsmöglichkeiten von Gehölzen in Agroforstsystemen
Infoblatt Nr. 2: Preise und Erträge (verholzende Komponente in AFS)
Infoblatt Nr. 3: Finanzierungsmöglichkeiten für Agroforstsysteme
Infoblatt Nr. 4: Futterlaub-Gehölze für Rinder in Agroforstsystemen
Infoblatt Nr. 5: Bienenfreundliche Gehölze für Agroforstsysteme
Infoblatt Nr. 6: Varianten des Baumschutzes in Agroforstsystemen