Fachbereich
Themenschwerpunkte
mit Klick auf (+) und (-) auf- und zuklappen
Fachbereich
Im Fachbereich haben wir uns das Ziel gesetzt, eine Wissens-, Arbeits- und Austauschplattform von Praktikern für Praktiker zu schaffen.
Die Fragen – Wie machen es andere? Was hat sich bewährt? Welche Technik kam zum Einsatz? – stehen für uns im Mittelpunkt.
Der Fachbereich sammelt Wissen zu den Themen Anbau, Bewirtschaftung und Technik und stellt dieses in folgenden Themenschwerpunkten geordnet zur Verfügung:
Zusätzlich organisieren wir in regelmäßigen Abständen den digitalen Agroforst-Praxis-Stammtisch.
Wolfram Kudlich
Fachbereichsleitung
Ralf Hermann Melber
Stellvertretung
mit Klick auf (+) und (-) auf- und zuklappen
1. Steckbrief-Bibliothek
Hier findet ihr praxiserprobte Werkzeuge, Maschinen, Arbeitsmittel und Zubehör im Agroforstbereich. Agroforstsysteme sind bunt und vielfältig! Die Steckbriefbibliothek als Download ist deshalb untergliedert in die Themenbereiche Obst, Wert-/Furnierholz, Pappel & Weide im streifenweisen Anbau und sonstige Systeme (wie z.B. Permakultur, syntropische Agroforstwirtschaft, etc.). Eure Erfahrungen sind für uns wichtig, um die Liste an praxiserprobten Arbeitsmitteln kontinuierlich zu ergänzen.
2. Literaturvorschläge
Bei vielen Fragen zu Agroforst gibt es ein vielfältiges altes Erfahrungswissen, auf das wir als Agroforstpraktiker zurückgreifen können. Das gilt nicht nur für den Obstbau oder die Pflanzung von Hecken und Futtergehölzen, sondern auch für Waldbäume. Dabei gilt häufig, dass viele Wege zum Ziel führen. Die Liste an Literatur, versehen mit Kommentaren, ist für all die gedacht, die sich einlesen oder weiterbilden wollen. Vorschläge zu interessanter Literatur ggf. auch versehen mit Euren Kommentaren könnt Ihr gerne an Ralf Melber () senden.
Joshua Book, Dr. Philipp Weckenbrock • 2022 • Futterlaub-Gehölze für Rinder
Angelika Holstein, Dr. Philipp Weckenbrock • 2023 • Bienenfreundliche Gehölze
Lino Richard Seiffert, Dr. Philipp Weckenbrock • 2023 • Baumschutz im Agroforst mit Rindern
3. Erfahrungsberichte & Empfehlungen
Praktiker informieren Praktiker: Wir sammeln Erfahrungsberichte und Empfehlungen aus dem Mitgliederkreis zu den Schwerpunkten Anbau, Bewirtschaftung und Technik von Agroforstsystem. Wir wollen dies einem breiten Kreis zur Verfügung stellen. Ihr habt ein Agroforstsystem angelegt? Erste Erfahrungen gesammelt und seit gewillt uns teilhaben zu lassen? – dann meldet Euch! – wir unterstützen gerne.
Dr. Philipp Weckenbrock • 2022 • Bauanleitung für Greifvogelsitzstangen
4. Freiwillige Praktikerliste
Die Liste soll bilateralen Austausch und Vernetzung zwischen den DeFAF-Mitgliedern unterstützen. Wir wollen einander helfen. Ihr habt schon ein eigenes Agroforstsystem angelegt und seid auf der Suche nach Gleichgesinnten? Ihr wollt ein Agroforstsystem anlegen, habt schon eine konkrete Idee wie es aussehen soll und würdet gerne mit jemandem darüber sprechen? Dann seid Ihr hier richtig. Wer uns seine Kontaktdaten gibt und auf die Liste will kann sich mit anderen verknüpfen. Schreibt gerne eine Email mit dem Stichwort „Praktikerliste“ ().
In drei bis vier Online-Treffen pro Jahr beleuchten wir ein zentrales Thema rund um Agroforst. Hier kommen neben Spezialisten insbesondere auch Anwender zu Wort. Im Anschluss an das Treffen wird die Möglichkeit zur Vernetzung geboten. Du willst informiert werden und dabei sein – schreibe eine Email an (Stichwort: „Agroforst-Praxis-Stammtisch“).
Du hast Erfahrungen mit bestimmten Werkzeugen, Anbaumethoden oder Techniken? Du bist Anwender oder Experte auf einem bestimmten Themengebiet? Dann bist du herzlich dazu eingeladen an einem unserer regelmäßigen Arbeitstreffen teilzunehmen, um gemeinsam mit uns an einem der Themenschwerpunkte zu arbeiten.