Das Vermarktungspotential von heimischen Walnüssen und Edelkastanien in Deutschland ist enorm. Obwohl Verbraucher und Handel mehr regionale Erzeugnisse nachfragen, findet die Produktion fast ausschließlich im Ausland statt. Außerdem liegen die gesundheitlichen Vorteile beider Früchte auf der Hand: Walnüsse sind reich an Proteinen und ungesättigten Fettsäuren, Edelkastanien sind glutenfrei und ballaststoffreich. Beide enthalten viele Vitamine, Spurenelemente und Antioxidantien.
Landwirtschaftlich sind diese Baumkulturen spannend, da sie sich in Agroforstsystemen mit Ackerbau oder Weidetierhaltung kombinieren lassen. Dies führt zu einer hohen Flächeneffizienz und fördert die Biodiversität. Zusätzlich bieten die Bäume Windschutz, Verdunstungsschutz, Beschattung und steigern die Bodenfruchtbarkeit. Zudem binden sie langfristig CO2, da das Holz baulich genutzt werden kann. In der Schweiz sind diese Baumkulturen aufgrund der kleinstrukturierteren Landwirtschaft, topografischen Gegebenheiten und einer stärkeren Förderpolitik weiterentwickelt als in Deutschland.
Ab 10:00 Ankommen in Freihof 315, 9526 Zuckenriet, Schweiz
10:15 – 10:30 Begrüßung (Tobias Hoppe & Victor Anspach)
10.30 – 12.30 Uhr Betriebsbesuch: Edelkastanienanbau, Verarbeitung und Vermarktung auf dem Freihof (Sharon Mettler)
12.30 – 13.30 Uhr Mittagessen
13.30 – 14.30 Uhr Fahrtzeit in Privat-PKW
14.30 – 16.30 Uhr Betriebsbesuch: Walnussanbau, Weidenutzung und Erzeugergenossenschaft Gublernuss, Nuss Thurgau AG in Unterdorfstrasse 5, 8507 Hörhausen, Schweiz – (Christof Gubler)
16.30 – 17.30 Uhr Vernetzung, offener Austausch und Abschlussrunde
Veranstalter: Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg in Kooperation mit SilvoCultura
Moderation: Tobias Hoppe, Bioland-Beratung, Fachberatung Agroforst;
Victor Anspach und Hanna Taverna, SilvoCultura, Fachberatung
Anmeldefrist: 22.06.2025
online unter www.bioland.de/veranstaltungskalender
oder E-Mail: