Alle zwei Jahre diskutieren mehr als 400 Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Landwirte über die neuesten Fortschritte in der Agroforstwirtschaft auf der europäischen Agroforstkonferenz EURAF, die im Jahr 2026 in Neuchâtel in der Schweiz stattfinden wird.
Die Ziele des Kongresses sind:
- Wissenschaftler, Landwirte und politische Entscheidungsträger miteinander zu verbinden
- das Know-how über Agroforstwirtschaft durch grenzüberschreitendes Lernen zu erweitern
- die Anpflanzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen zu erleichtern, indem wissenschaftliches Wissen in praktisches Know-how umgesetzt wird
Der Kongress 2026 wird an der Universität Neuchâtel organisiert, die über alle für eine internationale Veranstaltung erforderlichen Einrichtungen verfügt. Der Veranstaltungsort wird auch den informellen Austausch zwischen den Teilnehmern erleichtern, der ein Schlüsselelement für den Erfolg einer solchen Konferenz ist.
Schwerpunkte
- Agroforstwirtschaft für Ernährungssicherheit in einer sich wandelnden Welt
(Stichworte: Produktivität, Klimaanpassung, Pflanzenschutz, Ernährungssysteme, globaler Wandel) - Landwirtfreundliche Agroforstwirtschaft
(Stichworte: Beratung, Subventionen und Politik, Zertifizierung, Technologie, Digitalisierung, Lebensqualität, Landbesitz, Generationengerechtigkeit) - Versöhnung von Landwirtschaft und Natur
(Stichworte: Biodiversität, Klimaschutz, Boden, Wasser, Landschaft, Ökosystemleistungen)