Am 20. November 2025 wird das Herbst-Symposium von Land-Innovation-Lausitz zum Thema Multifunktionale Flächennutzung und nachhaltige Wertschöpfung in der Lausitz in Cottbus stattfinden.
Mit dieser Veranstaltung möchte das Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) den fachlichen und praxisnahen Austausch zu aktuellen Entwicklungen mit Bezug zu nachhaltiger Landnutzung in der Lausitz und regionaler Wertschöpfung aus biogenen Ressourcen weiter vorantrieben. Neben aktuellen Ergebnissen und Erfolgen unseres Bündnisses werden auch andere innovative Entwicklungen rund um die multifunktionale Flächennutzung vorgestellt und Möglichkeiten zum vertieften Austausch und gezielter Vernetzung geschaffen.
Das Symposium richtet sich an Interessierte aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen und u.a. zu folgenden Themen ins Gespräch zu kommen: Regionale Stoffkreisläufe und Wertschöpfungsketten für faserhaltige Nutzpflanzen; kostendeckende Landnutzung in vulnerablen Regionen wie der Lausitz mithilfe von Automatisierung, Sensorik und KI; Verknüpfung von Tagebaufolgelandschaft, Industrieerbe und Bioökonomie; Beiträge der Bioökonomie zur Transformation in der Lausitz.
Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://eveeno.com/lil-symposium-2025
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich und bis zum 28.10.2025 möglich. Die Plätze für das Symposium sind begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Datum: 20. November 2025
Ort: Startblock B2 (Zentralcampus der BTU), Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus
Land-Innovation-Lausitz freut sich auf Ihre Teilnahme!
Hintergrund: Land-Innovation-Lausitz
Ziel von LIL ist die Entwicklung der Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel. Erreichen wollen wir dies mithilfe innovativer Technologien und nachhaltigen Nutzungsformen auf bioökonomischer Basis. Aktuell arbeiten dafür mehr als 60 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte liegen in den Innovationsbereichen Boden, Pflanze und Material, dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik. Die Projektteams kommen jeweils aus Wissenschaft und Praxis und forschen unter anderem zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und biobasierten Kunststoffen.
LIL wird gemeinsam von der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. geleitet und im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.


