Gehölze auf Acker und Weide – Die Ackercrowd stellt ihr Baukastensystem für mehr Biodiversität vor

Themen: Warum die Initiative „Ackercrowd“ lieber Baumfeldwirtschaft statt Agroforst zu ihren Biodiversitätskonzepten sagt; Was es mit „essbaren Windschutzhecken“ auf sich hat; Wie Höfe Teil des Crowdfunding-finanzierten Projekts werden können und wie darüber regenerative Landwirtschaft mit wirtschaftlichem Erfolg betrieben werden kann. Referent*innen: Frank Nadler und Selina Tenzer, Ackercrowd, https://ackercrowd.de/ Moderation: Jana Werner, Biokreis Erzeugerring Nord-Ost e.V., […]

Free

Nationaler Dialog „Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen“

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt den Nationalen Dialog zum Thema "Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen" mit einer digitalen Veranstaltung vom 08. - 10. Juni 2021 durch. Dabei fließen die Erkenntnisse und Ergebnisse aktuell laufender Dialoge und Verhandlungen auf nationaler Ebene mit ein. In diesem Rahmen sollen Expertinnen und Experten über Zukunftsbilder für nachhaltige Ernährungssysteme zu fünf Themenfeldern […]

Free

Vortrag „Humusaufbau in Zeiten des Klimawandels – eine Illusion?“

Das Zentralinstitut Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften der Technischen Universität München lädt alle interessierten Gäste zum Vortrag ein. Im Rahmen der Hans Eisenmann-Akademie spricht PD Dr. Martin Wiesmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft & Lehrstuhl für Bodenkunde der TUM über das Thema "Humusaufbau in Zeiten des Klimawandels - eine Illusion?" Weitere Informationen zu dem Termin finden Sie […]

Free

Streuobst-Konferenz „Neue Perspektiven für den Streuobstanbau“

Die digitale Veranstaltungsreihe “Neue Perspektiven für den Streuobstanbau” geht in die 3. Runde. Mit der Bewirtschaftung von Streuobstwiesen können wir einen wirksamen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des heimischen Obstbaus leisten - damit dies gelingt, braucht es neue Ansätze und innovative Ideen. Denn allein ökologische Argumente reichen nicht aus, um den Wandel hin zu einer regenerativen und […]

Erster Agroforst-Tag auf Schloss Türnich

Schloss Türnich 1 50169 Kerpen Schloss Türnich 1, Kerpen

Save the date: Schon länger ist die Zukunftstechnologie Agroforst, als Grundstein für eine regenerative Landwirtschaft, ein Thema auf Schloss Türnich - jetzt werden die Pläne endlich konkret: Die erste Demonstrationsparzelle für regenerativen Obstbau wird gepflanzt. Das Design und die Anlage weiterer Parzellen sowie der Aufbau eines Wissenszentrums Agroforstpark sind geplant und befinden sich gerade in […]

Öko-Feldtage (Hinweis: Veranstaltung ist abgesagt!)

Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof Villmar

Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und -bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen.

AgroInno 2021

AgroInno ist die deutsch-niederländische Plattform für Innovationen in den Bereichen Bioökonomie, Landwirtschaft, Klima und Nachhaltigkeit. Die nächste Veranstaltung steht unter dem Thema „Boden nachhaltig bewirtschaften“. Im Themenblock II geht es auch um die Agroforstwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Agroforst Workshop

Niederkaufungen Niederkaufungen

Zweiteiliger Workshop zur Agroforstwirtschaft für Praktikerinnen und Praktiker in Niederkaufungen. Im ersten Workshop werden theoretische Grundlagen vermittelt, am zweiten Termin steht die praktische Pflanzung auf dem "Kaufunger Baum-Acker" im Fokus. Workshop 1: Freitag, den 23.07.2021 (17 Uhr) bis Sonntag, 25.07.2021 (13 Uhr) Workshop 2: Dienstag, den 07.12.2021 (17 Uhr) bis Donnerstag, 09.12.2021 (13 Uhr)

Tag der Agroforstsysteme

Hörsaal GEO1 im Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster Heisenbergstraße 2, Münster

Die studentische Initiative für Landwirtschaftlichen Wissensaustausch lädt herzlich zu ihrem ersten „Tag der Agroforstsysteme“ am 03. August 2021 in Münster ein. Die Teilnehmenden erwartet ein buntes Programm rund um das Thema Agroforstwirtschaft in Deutschland. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungsseite oder im Programm.