Thüringer Alleentagung 2021
Thüringenhalle ErfurtAlleen strukturieren unsere Landschaft und sind Lebensraum für viele Arten – aber sie verschwinden zunehmend aus unserem Landschaftsbild. Was lässt sich tun, um diesen Trend wieder umzukehren?
Alleen strukturieren unsere Landschaft und sind Lebensraum für viele Arten – aber sie verschwinden zunehmend aus unserem Landschaftsbild. Was lässt sich tun, um diesen Trend wieder umzukehren?
Im Rahmen des Horizon2020-Projektes BIOPLAT-EU findet am Gut Geisendorf in Neupetershain, Brandenburg, von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr ein Workshop zur energetischen Holznutzung statt. Um 11:30 Uhr spricht Dr. Christian Böhm, Vorstandsvorsitzender des DeFAF e.V., über Agroforstsysteme und ihre Potenziale.
Ziel der Veranstaltung ist es, die ersten Ergebnisse des LUIGI-Projekts Akteure aus 6 Alpenländern (AT, DE, SI, CH, IT, FR) zu präsentieren und Best-Practice-Beispiele zu Green-Infrastructure-Management und Governance zu erarbeiten. In interaktiven Breakout-Räumen werden die Teilnehmenden eingeladen, innerhalb der zugewiesenen Gruppe eine aktive Rolle zu übernehmen, um folgende Fragen zu diskutieren: 8. September (Tag 1): Was […]
Die britische Organisation FarmEd lädt zu einem Intensivseminar zur Agroforstwirtschaft ein. Der Kurs dauert zwei Tage und findet auf der Honeydale Farm in Shipton-under-Wychwood statt. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungsseite (auf Englisch).
Das Motto des Deutschen Landschaftspflegetags 2021 ist "Kooperativ Herausforderungen anpacken!". Im Fachforum 1 mit dem Titel "Klimawandel und Wasserrückhalt – eine neue Dimension für die Land(wirt)schaft" wird auch die Agroforstwirtschaft thematisiert. Die Anmeldung ist online möglich.
Der essbare Waldgarten ist ein nach tropischen Vorbildern gestaltetes, mehrstufiges Anbausystem im Sinne der Permakultur. Er besteht aus Obstbäumen, Wildobst und Beerensträuchern, sowie essbaren Gemüse-Stauden, Kräutern und sich versamenden Nutzpflanzen als Unterpflanzung. Durch extensive Eingriffe benötigt er einen geringen Erhaltungsaufwand. Damit stellt es ein Beispiel für eine neue Art des Gärtnerns dar. Der Waldgarten versucht […]
Im Rahmen eines Vortrags wird uns der Nussspezialist vom Kaiserstuhl Matthias Schott in die Möglichkeiten des regionalen Anbaus von Wal- und Haselnüssen einführen und seine Erfahrungen im Bereich der Agroforstsysteme mit uns teilen.
Die Fachtagung Forum Agroforstwirtschaft spricht Praktiker, Berater und Wissenschaftler gleichermaßen an und fördert den Austausch untereinander.
Die Brandenburgische Akademie "Schloss Criewen" und der DeFAF e.V. laden zur internationalen Tagung "Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen" am 4. und 5. Oktober 2021 ein. Die Tagung soll Experten aus Land- und Forstwirtschaft zusammenführen, die über diese Frage nachdenken und entsprechende Vorschläge machen. Da ist nicht nur an das Anpflanzen von Kork- und Steineichen zu denken, sondern […]
Das Organic Research Centre (ORC) lädt zu einer Online-Diskussion zum Beitrag der Agroforstwirtschaft zum Schutz der biologischen Vielfalt ein.