Krankheiten und Schädlinge auf der Streuobstwiese

Dieses Webseminar gibt einen Einblick in die gängigen naturschutz- und artenschutzrechtlichen Regelungen, die den Streuobstbau betreffen. Es geht außerdem um die Frage, wie Bäume auf Verletzungen reagieren und mit welchen Mitteln man Schäden durch Pilze und andere Schaderreger vermeiden kann. Zudem erfahren wir Wissenswertes zur Thema Baumgrube und Boden.

Öko-Ackerbautagung Nord-Ost

Berin-Zehlendorf Berlin-Zehlendorf

Diese Wissenstransfer-Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

€20

Nachhaltige Landwirtschaft – Agroforstsysteme

RBA Uckermark Brüssower Allee 48, Prenzlau

Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen hat in den letzten Jahren an Bedeutung massiv zugelegt. Die Landwirtschaft als ein Zweig der Urproduktion, der in und mit der Natur arbeitet, ist geforderter denn je, Mittel und Wege zu finden, seinen Betrieb und seine Arbeit zukunftsfähig zu gestalten. Eine Möglichkeit, diesen Forderungen zu entsprechen, könnten […]

Agroforstwirtschaft – Regionale Voraussetzungen und Perspektiven – Diskussionsrunde zur Agroforstwirtschaft im Ammerland

Finanzieller und gesellschaftlicher Druck, Tierwohl, Schutz von Boden, Wasser und Artenvielfalt, der Klimawandel – die Landwirtschaft wird sich ändern müssen, will sie bei den an sie gestellten Anforderungen eine Zukunft haben. Aber wie kann eine zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen, die die Existenz sichert und zugleich den vielfältigen Anforderungen gerecht wird? Einen Diskussionsbeitrag liefert eine Veranstaltungsreihe zu […]

Bauernfrühstück: Bäume auf dem Acker?

Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt Schlossplatz 1D, Lutherstadt-Wittenberg

Mit der neuen EU-Agrarreform sind Agroforstsysteme ab 2023 besser förderfähig. Die Bundesregierung hat in ihren Gesetzentwurf zur Umsetzung der Agrarreform in Deutschland diese Bewirtschaftungsformen in den Katalog der Öko-Regelungen (Eco-Schemes) aufgenommen, für die 25 Prozent der Direktzahlungen reserviert werden. Auch einige Länder, darunter Sachsen-Anhalt, bereiten Förderprogramme für Agroforstwirtschaft vor. Welche Vorteile und welche Schwierigkeiten birgt […]

1. Agroforst-Stammtisch in der Lausitz

Mit der Agroforstwirtschaft lässt sich die Landnutzung nachhaltiger und zukunftsfähig gestalten. Gerade in der durch starke Trockenheit und leichte Böden geprägten Lausitz bietet sie großes Potential, um die Klimaanpassung der Landwirtschaft in der Region zu verbessern. Aber wie können Agroforstsysteme in der Lausitz in die Praxis gebracht werden? Zu welchen Systemen gibt es bereits gute […]

Free

Abendveranstaltung: Möglichkeiten und Potentiale der Agroforstwirtschaft

Beetzendorf Lindenstraße 21c, Beetzendorf

Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts bildeten Gehölze einen integralen Bestandteil landwirtschaftlich genutzter Flächen in Mitteleuropa. Durch Streuobstwiesen oder Wallhecken profitierten die Menschen dank zahlreicher ökologischer und ökonomischer Synergieeffekte. Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung, bei der Bäume und Sträucher gemeinsam mit Ackerkulturen und/oder Graslandsysteme angebaut werden. Mit der Entwicklung moderner Agroforstsysteme, beispielsweise in Frankreich […]

„Agroforstwirtschaft“ beim Kongress ECOinnovations from biomass

Hotel "Alte Werft" Ölmühlenweg 1, Papenburg

Das Thema Agroforstwirtschaft erfreut sich wachsenden Interesses. Im Rahmen des  ECOinnovation Congress vom 17. bis 18. März 2022 werden am zweiten Veranstaltungstag in der online-Sektion „Agroforstwirtschaft“ vor allem die wichtigen Auswirkungen von Bäumen auf den regionalen Wasserhaushalt und den Artenschutz dargestellt und die möglichen Erträge aus der Produktion von Esskastanien genauer analysiert. Das Programm der […]

Fachveranstaltung mit Exkursion: Agroforstsysteme mit Obst, Nuss und Weidetieren im ökologischen Landbau

Die Anforderungen an die „Landwirtschaft der Zukunft“ sind hoch. Klima- und umweltfreundlich muss sie sein, ressourcenschonend und resilient, gleichzeitigaber ertragreich. Agroforstsysteme vereinen viele der oben genannten Punkte in sich. Es findet keine jährliche Bodenbearbeitung statt wodurch der Humusaufbau gefördert wird und der Dieselverbrauch pro Flächeneinheit sich ggf. stark verringert. Durch die Integration von Weidehaltung (Hühner, […]