Wasser für Morgen- Strategien für eine widerstandsfähige Landwirtschaft

Extremwetterereignisse wie Trockenheit und Starkregen treten durch den Klimawandel vermehrt auf und stellen eine Herausforderung für die Menschen und die Natur dar. Auch die Landwirtschaft leidet unter den Folgen wie Erosion und Ertragsverluste. Lösungen und Strategien sind gefragt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Urs Mauk von ReLaVisio stellt Hintergründe vor und erklärt wie landwirtschaftliche Praxis […]

Workshop: syntropischer Agroforst

Rehfelde, bei Berlin Rehfelde

Syntropischer Agroforst und aufbauende Landwirtschaft sind elementare Werkzeuge im Kampf gegen die Krisen unserer Zeit. Er wurde vom Schweizer Landwirt und Wissenschaftler Ernst Götsch entwickelt und basiert auf den Prinzipien der natürlichen Sukzession und einem tiefen Verständnis resilienter Ökosysteme. Damit ist es eines der komplexesten, vom Menschen geschaffenen Ökosysteme, die die Bodenfruchtbarkeit aufbauen und möglichst […]

Tag der Streuobstwiese 2025

Der Tag der Streuobstwiese bedeutet Aufmerksamkeit für Streuobst. Aufmerksamkeit für Streuobst bedeutet langfristig mehr Engagement für Streuobst - von Politik und Gesellschaft. Am Aktionstag soll es europaweit hunderte Veranstaltungen von engagierten Personen geben. Beteiligt Euch und ladet Euer Netzwerk zum Tag der Streuobstwiese ein! Was bietet der Tag der Streuobstwiese und wer kann mitmachen? Gastgeberinnen […]

Bildungsveranstaltung/Projektauftakt: Wie sieht Agroforst im Norden aus? Knick und Agroforst – rechtliche Einordnung.

Rieckens Eichhof Zum Eichhof 2, Großbarkau

Das Modell- und Demonstrationsvorhabens für Agroforst in Schleswig-Holstein lädt alle Interessierten zu der Auftaktveranstaltung am Montag, den 28.04.2025 um 9.30 Uhr auf Rieckens Eichhof in Großbarkau ein. Worum geht es? Die Agroforstwirtschaft gewinnt deutschlandweit zunehmend an Bedeutung als nachhaltige Landnutzungsform mit zahlreichen ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Um die Planung und Etablierung von Agroforstsystemen im Land […]

Zweiteilige Online BÖL-Seminarreihe: Agroforstsysteme im Ökolandbau umsetzen – Förderung, Entscheidungsfindung, Praxisbeispiele

Online

In diesem Seminar werden vertiefende Apsekte der Agroforstwirtschaft mit Fokus auf die besonderen Gegebenheiten bei der Anlage und Bewirtschaftung sowie Förderung von Agroforstsystemen im Ökolandbau anhand von Fallbeispielen vermittelt. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die bereits umgestellt haben oder dies planen. Die Teilnahme am Seminar ist aufgrund einer Förderung im Rahmen des […]

Gehölzbewirtschaftung mit Gehölzpionier Michael Machatschek

Gutsbetrieb Chamau Hünenberg

Im Rahmen vom Projekt «Regenerative Landwirtschaft Zug» wird am 2. und 3. Mai 2025 auf dem Gutsbetrieb Chamau in Hünenberg (Zentralschweiz) zwei Kurstage zum Thema „Gehölzbewirtschaftung mit Gehölzpionier Michael Machatschek“ statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, Fachleute im Bereich Landwirtschaft und alle Interessierten, die mehr über die Bewirtschaftung von Futterhecken und Feldgehölzen erfahren möchten. Hier […]

Feldtag Trockenstandorte • Sachsen-Anhalt • Böden & Wasserverfügbarkeit

Agroforstfläche Dr. Eicke Zschoche An der B183, Prosigk, Germany

Im Zuge des Klimawandels sind zunehmend langanhaltende Trockenperioden zu erwarten, wie auch das diesjährige Frühjahr in weiten Teilen Deutschlands gezeigt hat. Besonders in Sachsen-Anhalt verschärft sich die Situation in der Landwirtschaft. Um derartigen Extremereignissen entgegenzuwirken, stellt die Nutzung von Agroforstsystemen eine Möglichkeit dar. Herr Dr. Zschoche beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit diesem Thema. […]

Fachsymposium • Bäume auf dem Acker – Klimaschutz & Wertschöpfung

Hochschule Osnabrück Am Krümpel 31, Osnabrück, Niedersachsen, Germany

  Einladung zum Fachsymposium „Bäume auf dem Acker – Klimaschutz und Wertschöpfung verbinden?“ Dienstag, den 20. Mai 2025 von 16:45 bis 18:15 Uhr im Raum HR 0005-6 an der Hochschule Osnabrück Im Fokus steht die Frage, wie der Anbau von Gehölzen auf Ackerflächen zur Verbesserung der CO₂-Bilanz und zur Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen beitragen kann. Dabei […]