Planung von standortangepassten Agroforstsystemen • Schleswig-Holstein

Hof Fuhlreit Fuhlreit 4, Kropp

Diesmal geht es um die standortangepasste Planung von Agroforstsystemen. Es wird unter anderem auch die Möglichkeit geben, sich mit der eigenen Wunschfläche im Workshop auseinander zu setzen. 🌳 Diesmal ist das Modell- und Demonstrationsvorhaben für Agroforst in Schleswig-Holstein zu Gast beim Hof Fuhlreit und besichtigt die Agroforstsysteme auf dem Betrieb. 💡 Als Referent dürfen wir […]

Feldtag • Baden-Württemberg • Wassermanagement & Obstbau im solidarischen Landwirtschaftssystem

Landwirtschaft am Schloss Tempelhof Tempelhof 3, Kreßberg

Auf dem Feldtag besuchen wir den Betrieb Schloss Tempelhof, wo seit Jahren ein ganzheitliches, regeneratives Landwirtschaftskonzept umgesetzt wird. Auf rund 17 Hektar Acker- und Grünland ist ein vielseitiges Agroforstsystem entstanden, das sowohl im Keyline-Design als auch im klassischen Alleycropping aufgebaut ist. Ziel ist es, Wasser gezielt auf der Fläche zu halten und durch die Integration […]

Feldtag Wertholz • Hessen • Klimaanpassung und Walnussanbau

Hofgut Oberfeld Landwirtschaft AG Erbacher Str. 125, Darmstadt, Hessen, Germany

Auf dem Feldtag besuchen wir den Demeter-Gemischtbetrieb Hofgut Oberfeld. Agroforst-Mitarbeiter André Vial teilt Bewirtschaftungserfahrungen zu vielfältigen Agroforstsystemen: Walnuss- und Mostbirnen-Gehölzstreifen auf dem Acker, gemischte Obst-Gehölzstreifen im Gemüsebau, schnellwachsende Pappeln im Hühnerauslauf. Ein Kernelement bei der Gehölzstreifen-Pflege ist die richtigen Begleitwuchsmischung, welche von Bioland Grünland-Beraterin Katharina Weihrauch besprochen wird. Zusätzliche besuchen wir den Walnussbetrieb Riednuss, wo […]

Von der Planung bis zur Pflanzung – Agroforstwirtschaft in der Altmark

Biohof Ritzleben Ritzleben Nr. 2, Arendsee, Sachsen-Anhalt, Germany

Die generell eher niederschlagsarme Region Altmark ist von den Folgen zunehmender Dürre betroffen. Eine Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen erfordert in Zeiten der Klimakrise angepasste Konzepte und neue Strategien. Eine Strategie lautet: Agroforstwirtschaft! Gehölze auf landwirtschaftlichen Flächen bieten viele Vorteile für eine klimaangepasste und zukunftsfähige Landwirtschaft. Das DeFAF-Impulsbüro Altmark präsentiert das neu angelegte Agroforstsystem am Biohof Ritzleben, […]

Agroforst als Schlüssel zur Wasserresilienz? – Offener Agroforst-Stammtisch Abl und BaumLand-Kampagne

Online

ONLINE immer am 2. Mittwoch der gerade Monate, 19:00 Uhr - mit Betriebsvorstellung, Input und politischer Diskussion - Am 11.06. mit der Frage: Agroforst als Schlüssel zur Wasserresilienz? Mit: Betriebsvorstellung Bio-Marienhof Familie Pott &  Jan-Fritz Nierste, Landwandler Umweltberatung. Informationen und Teilnahme-Link erhältlich über

Erfolgreich gegen trockenen Acker: Agroforst in der Prignitz – Ein Praxisbeispiel auf dem Landwirtschaftsbetrieb Düpow

Hof Düpow An den Eichen 1, Düpow

Die klimawandelbedingte Trockenheit in Brandenburg stellt eine enorme Herausforderung für die Landwirte und den Wasserhaushalt des Landes dar. Seit den 1970er Jahren sinken die Grundwasserspiegel kontinuierlich. Prognosen zur Wetterlage sind kaum möglich, langanhaltende Trockenheit wechselt sich mit gelegentlichem Starkregen ab. Vor diesem Hintergrund suchen die Brandenburger Bauern nach neuen Strategien. Eine Möglichkeit bietet die Anpassung […]

PappelWERT • Feldtag • Conservation Agriculture meets Agroforst • Region Brandenburg

Landwirt Mark Dümichen Dorfstraße 14, Niederer Fläming, Brandenburg, Germany

Der Landwirtschaftsbetrieb Mark Dümichen lädt alle Interessierten herzlich zum Feldtag „Conservation Agriculture meets Agroforst“ ein. In Kooperation mit der Lignovis GmbH und dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk für Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V., im Rahmen des Projekts PappelWERT 08:30 Uhr - Eintreffen mit Kaffee am Hof 09:00 Uhr - Begrüßung, Betriebsvorstellung durch Mark Dümichen "20 […]

Feldtag auf dem Biobetrieb 133 Hektar “Mit Agroforst Klimaresilienz, Humusaufbau und Biodiversität fördern”

Biobetrieb 133 Hektar GmbH & Co.KG Anklamer Straße 37, Lassan

PROGRAMM: 09:00 Uhr Ankommen 9:30 – 12:45 Uhr Besichtigung der Agroforstsysteme mit Beiträgen von Christian Ihle und Markus Ingold, 133 Hektar GmbH und Co. KG Julia Binder und Thomas Middelanis, Agroforst Monitoring Leon Bessert, DeFAF e.V., Projekt SEBAS 13:00 – 13:45 Uhr Mittagsimbiss 14:00 – 15:30 Uhr Vorträge und Fachdiskussion zu folgenden Schwerpunkten: Projektvorstellung Modell- und Demonstrationsvorhaben HumusKlimaNetz, Romina Mejow, BÖLW Internationale […]