Fachtagung und 5. Vernetzungsworkshop „Urbane Waldgärten“ 2025

Gemeinschaftshaus Groupiusstadt Bat-Yam-Platz 1, Berlin, Berlin, Germany

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche, Urban Gardening etc.) können urbane Waldgärten als neuartiger, multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Mit Hilfe von drei Modellprojekten in Berlin und Kassel erprobt und erforscht das Projekt „Urbane Waldgärten“, welches im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird, diesen Ansatz. Ein Ziel des Projektes ist es, verschiedenen Akteuren […]

Agroforst-Feldtag Bioland Lammertzhof

Bioland Lammertzhof Kaarst

Der Bioland Lammertzhof setzt auf Agroforst: Im Frühjahr 2024 wurden knapp 5.000 Pappeln auf vier Schlägen gepflanzt, verteilt auf 13 Baumreihen. Nach nur einer Vegetationsperiode sind die Bäume bereits 4 bis 5 Meter hoch. Sie sollen dazu beitragen, Dürren abzumildern, das Mikroklima zu verbessern und die landwirtschaftliche Produktion zu unterstützen. Während die Pappeln über einen […]

Vom Acker zum CO2-Markt: Chancen, Tücken, Perspektiven

Burg Warberg An der Burg 3, Warberg

Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz wird intensiv diskutiert. Dabei spielt auch die Honorierung von Betrieben für die Bindung von Kohlenstoff über CO2-Zertifikate eine Rolle. Die Tagung möchte das Für und Wider von CO2-Zertifikaten thematisieren und damit eine Positionierung der Institutionen in Landwirtschaft und Agrarpolitik ebenso vorantreiben wie Entscheidungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen. Wie steht […]

Final Event „CatchHedge – Kohlenstoff-speicherung in Hecken und Feldgehölzen“

Braunschweig Messeweg 11/12, Braunschweig

Welche Vorteile bieten Hecken in der Agrarlandschaft im Zeichen des Klimawandels und welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit Hecken als Klimaschutzoption neu angelegt werden? Diese Frage erforscht das interdisziplinäre Projekt CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen über drei Jahre. Bei der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Weitere Details zum Programm und zur […]

CatchHedge – Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels

Welche Vorteile bieten Hecken in der Agrarlandschaft im Zeichen des Klimawandels und welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit Hecken als Klimaschutzoption neu angelegt werden? Diese Frage erforscht das interdisziplinäre Projekt CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen über drei Jahre. Zum diesjährigen Abschluss des Projekts sollen die Ergebnisse vorgestellt werden und mit Ihnen diskutiert werden. Einladung dazu […]

Heckenkongress

Hamburg

Am 13. und 14. Oktober 2025 findet der Heckenkongress in Hamburg und online statt - Gemeinsam die Zukunft aushecken! Mit Fachvorträgen, Panel-Diskussionen, einer Ausstellung und einem Hecken-Büffet möchten wir Akteur:innen auf praktischer, politischer und administrativer Ebene sowie Interessierte zusammenbringen. Gemeinsam wird diskutiert, wie wieder mehr Heckenstrukturen in der Landschaft erlangen können. Organisiert wird das Event […]

Agroforst in Niedersachsen: Erkenntnisse & Perspektiven aus dem ELAN-Projekt

Niedersachsen , Deutschland

Der DeFAF e.V. lädt herzlich zum Abschlusstreffen des ELAN-Projektes - Evaluierung von Chancen und Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen - ein. Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Julius-Kühn-Instituts werden ihre Ergebnisse präsentieren und der DeFAF e.V. wird einen Einblick in die praktischen Erfahrungen und Belange geben. […]

Dynamischer Agroforst für deinen Garten

Bioland Bannmühle Staudernheimerstraße 1, Odernheim

Du möchtest lernen, wie du Synergien zwischen Pflanzen für eine reiche Ernte nutzen und gleichzeitig den Boden regenerieren kannst? Dein Garten/Balkon soll zu einer Kohlenstoffsenke werden und zum Klimaschutz beitragen? Anmeldung: Referentin: Dr. Noemi Stadler Kaulich Teilnahmegebühr: 40/80/120€ Hier geht´s zum Projektflyer:Dynamischer Agroforst für deinen Garten!

Feldtag Wertholz • Baden-Württemberg • Potentiale für den Ackerbau im Kraichgau

LTZ Stifterhof • Landwirtschaftliches Technologiezentrum Stifterhof 1, Östringen, Hessen, Germany

Der Betrieb Frank GbR und das LTZ Augustenberg Versuchsgut Stifterhof Odenheim zeigen, wie mit wenig Arbeitsaufwand Wertholz- und Pappelstreifen etabliert werden und wie sie in der Praxis auf den Ackerbau wirken. Auf dem Feldtag besuchen wir das Technologiezentrum Stifterhof und anschließend den Betrieb Frank GmbH mit Betriebsleiter Günther Frank, welcher als regionaler Pionier schon vor […]