Arbeitsgruppe GIS und Agroforst (online)
OnlineJan-Fritz Nierste lädt ein zum 19. Treffen der AG GIS und Agroforst am Montag den 11. Dezember 2023 um 17.00 Uhr. Thema: Drainage und trotzdem Agroforst? Anmeldung und Link über
Jan-Fritz Nierste lädt ein zum 19. Treffen der AG GIS und Agroforst am Montag den 11. Dezember 2023 um 17.00 Uhr. Thema: Drainage und trotzdem Agroforst? Anmeldung und Link über
Lust auf praktische Erfahrung und Wissensinput zum Thema (syntropischer) Agroforst? Lust auf Anpacken und adventliche Gemütlichkeit? Dann könnte die Agroforst-Pflanzaktion auf Hof Sonnenwald das richtige für dich sein! Vom Mittwoch 13.12. (Anreise abends) bis zum Sonntag 17.12. werden wir zu unseren bisher 16 ha syntropisch-dynamischem und traditionellen Agroforst ein weiteres System hinzufügen: Wir pflanzen ein […]
Die Universität Göttingen lädt zum wöchentlich Agroforst-Mittwoch mit spannenden Vorträgen zur Agroforstwirtschaft ein. Dies ist eine Hybrid-Veranstaltung und findet um 18:30-20:30Uhr statt. Vor Ort: ZHG 104, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen Oder online: Zoom Meeting ID: 66454201281 20.12.2023 Falk Gärtner Gemüsebau im Agroforst: Permakultur in der Praxis Weiteres Programm:
Die Universität Göttingen lädt zum wöchentlich Agroforst-Mittwoch mit spannenden Vorträgen zur Agroforstwirtschaft ein. Dies ist eine Hybrid-Veranstaltung und findet um 18:30-20:30Uhr statt. Vor Ort: ZHG 104, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen Oder online: Zoom Meeting ID: 66454201281 10.01.2024 Dr. Philipp Weckenbrock Forschung zu multifunktionalen Agroforstsystemen Weiteres Programm:
Streuobst im Wandel und vor allem im Klimawandel: Wie begegnet die Streuobstpraxis den Herausforderungen der Zukunft und welche Erkenntnisse bietet die Streuobstforschung? Antworten und Lösungsmöglichkeiten bieten Fachvorträge und Praxisbeiträgen in zwei Fachveranstaltungen. Den Auftakt machen am 1. und 2. März 2024 die Oberlausitz-Stiftung und das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal unter dem Motto „Zukunft Streuobstwiese – Klimawandel, Wert und Marketing“ […]
Feldhecken sind Alleskönner und Bäuerinnen und Bauern haben sie genau aus diesem Grund gepflanzt: Als Bodenretter schützen sie unsere Lebensgrundlage vor Wind- und Wassererosion und halten Wasser in der Landschaft. Heute steht vor allem ihre Rolle beim Klima- und Biodiversitätsschutz im Fokus: Hecken binden eine ähnliche Menge Kohlenstoff wie der Wald. Hier kommen über 1000 […]
Die Universität Göttingen lädt zum wöchentlich Agroforst-Mittwoch mit spannenden Vorträgen zur Agroforstwirtschaft ein. Dies ist eine Hybrid-Veranstaltung und findet um 18:30-20:30Uhr statt. Vor Ort: ZHG 104, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen Oder online: Zoom Meeting ID: 66454201281 17.01.2024 Marina Klimke Rechtliches zu Agroforstsystemen in Deutschland Weiteres Programm:
Das Projekt Demonetz Agroforst neigt sich dem Ende und es wird zur Abschlussveranstaltung eingeladen. Es wird eine gemeinsame Abschlussveranstaltung mit dem Projekt Inno-Hasel II sein, da auch dieses Projekt zum Jahresanfang enden wird. Es erwartet Sie und euch eine spannende und informationsreiche Veranstaltung ganz zum Thema Agroforst und Haselnussanbau in Thüringen. Alle wichtigen Informationen und […]
Am 20.01 findet in Berlin die "Wir haben es Satt"-Demo statt. Der Programmablauf für das "Fest der Agrarwende" am 20.01. in den Räumlichkeiten der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin wurde bekannt gegeben und kann hier nachgelesen werden: https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/programm/fest-der-agrarwende Es wird zwei Beiträge zum Thema Agroforst geben. Eine Kurzpräsentation mit dem Titel "Agroforst Jetzt!" von Daniel Fischer ist ungefähr für 17:35 Uhr vorgesehen. […]
Am 23.01.2024 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr findet der 4. Workshop zur Erfassung des Nachhaltigkeitsbeitrages von Agroforstsystemen im Rahmen von AgroWert-Regio statt. Dieses Mal werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, den Wertbeitrag von Agroforstsystemen bezüglich Nachhaltigkeit monetär zu fassen. Anhand von konkreten Beispielen werden die damit verbundenen Vor- und Nachteile erörtert. Dabei wird auf den Kennzahlen […]