Essbare Waldgärten gestalten – Einführungskurs
Schloss Tempelhof Tempelhof 3, Kreßberg, Baden-Württemberg, DeutschlandTheorie- und Praxiskurs zu Grundlagen, Pflanzen- und Anwendungsbeispielen
Theorie- und Praxiskurs zu Grundlagen, Pflanzen- und Anwendungsbeispielen
5th European Agroforestry Conference
Welche energetischen und auch stofflichen Potentiale bieten schnellwachsende Gehölze? Welcher ingenieurtechnische Aufwand ist erforderlich, um sie im Sinne der Bioökonomie bestmöglich zu nutzen? Welche Wirkungen hat der Anbau von Agrarholz auf Umwelt und Klima? Wir laden Sie herzlich zum Lunch Talk unserer Online-Reihe 'Bread, Butter & Bioeconomy‘ ein! Online Lunch-Talk "Pappeln, Weiden und Robinien: Garanten […]
Mitglieder-Austausch mit Praxis-Input Themen: Warum die Initiative „Ackercrowd“ lieber Baumfeldwirtschaft statt Agroforst zu ihren Biodiversitätskonzepten sagt; Was es mit „essbaren Windschutzhecken“ auf sich hat; Wie Höfe Teil des Crowdfunding-finanzierten Projekts werden können und wie darüber regenerative Landwirtschaft mit wirtschaftlichem Erfolg betrieben werden kann. Referent*innen: Frank Nadler und Selina Tenzer, Ackercrowd, https://ackercrowd.de/ Moderation: Jana Werner, Biokreis […]
Im Rahmen des Sommerprogramms 2021 unter dem Motto "Zukunftsmodelle für Nachhaltige Nutzung?" organisiert der Öko-Arbeitskreis Weihenstephan eine Vortragsreihe zu verschiedenen Ansätzen für nachhaltige Landnutzung. Am 1. Juni 2021 geht es um die Agroforstwirtschaft. Die Vorträge finden über die Online-Plattform Zoom statt. Weitere Informationen gibt es in der Facebook-Gruppe des Arbeitskreises oder hier.
Themen: Warum die Initiative „Ackercrowd“ lieber Baumfeldwirtschaft statt Agroforst zu ihren Biodiversitätskonzepten sagt; Was es mit „essbaren Windschutzhecken“ auf sich hat; Wie Höfe Teil des Crowdfunding-finanzierten Projekts werden können und wie darüber regenerative Landwirtschaft mit wirtschaftlichem Erfolg betrieben werden kann. Referent*innen: Frank Nadler und Selina Tenzer, Ackercrowd, https://ackercrowd.de/ Moderation: Jana Werner, Biokreis Erzeugerring Nord-Ost e.V., […]
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt den Nationalen Dialog zum Thema "Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen" mit einer digitalen Veranstaltung vom 08. - 10. Juni 2021 durch. Dabei fließen die Erkenntnisse und Ergebnisse aktuell laufender Dialoge und Verhandlungen auf nationaler Ebene mit ein. In diesem Rahmen sollen Expertinnen und Experten über Zukunftsbilder für nachhaltige Ernährungssysteme zu fünf Themenfeldern […]
Das Zentralinstitut Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften der Technischen Universität München lädt alle interessierten Gäste zum Vortrag ein. Im Rahmen der Hans Eisenmann-Akademie spricht PD Dr. Martin Wiesmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft & Lehrstuhl für Bodenkunde der TUM über das Thema "Humusaufbau in Zeiten des Klimawandels - eine Illusion?" Weitere Informationen zu dem Termin finden Sie […]
Die digitale Veranstaltungsreihe “Neue Perspektiven für den Streuobstanbau” geht in die 3. Runde. Mit der Bewirtschaftung von Streuobstwiesen können wir einen wirksamen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des heimischen Obstbaus leisten - damit dies gelingt, braucht es neue Ansätze und innovative Ideen. Denn allein ökologische Argumente reichen nicht aus, um den Wandel hin zu einer regenerativen und […]
Save the date: Schon länger ist die Zukunftstechnologie Agroforst, als Grundstein für eine regenerative Landwirtschaft, ein Thema auf Schloss Türnich - jetzt werden die Pläne endlich konkret: Die erste Demonstrationsparzelle für regenerativen Obstbau wird gepflanzt. Das Design und die Anlage weiterer Parzellen sowie der Aufbau eines Wissenszentrums Agroforstpark sind geplant und befinden sich gerade in […]