Agroforst-Workshop: Agroforstförderung praxisnah und zukunftssicher gestalten – Gemeinsame Prioritätensetzung für Verbesserungen in der Agroforstpolitik

Landwirtschaftsbetrieb Thomas Domin Feldstr. 20, Peickwitz bei Senftenber

Agroforstsysteme können einen Beitrag zur nachhaltigen Landnutzung leisten indem sie hohe Flächenproduktivität mit der Bereitstellung ökologischer Funktionen verbinden. In der aktuellen Förderperiode werden Agroforstsystem im Rahmen der Ökoregelungen gefördert und eine investive Förderung soll in der zweiten Säule folgen. In einem ersten Workshop haben wir zusammen mit Vertreter:Innen aus Landwirtschaft, Beratung und Privatwirtschaft Problemfelder rund […]

Agroforst-Sommerexkursion: Historisch bis modern – Agroforstsysteme in vielfältiger Gestalt

Agroforstsysteme bieten eine große Bandbreite an Vorteilswirkungen für die Landnutzung. Je nach Betrieb und Zielsetzung stehen manche der Vorteilswirkungen mehr oder weniger im Vordergrund, sodass die Gestaltung der Systeme sehr unterschiedlich sein kann. Die Agroforst Sommerexkursion am 12. Juli 2023 führt zu drei Stationen in Südbrandenburg, um diese Gestaltungsvielfalt näher zu beleuchten. Von einem vielschichtigen […]

5. Lausitzer Agroforst-Stammtisch: Klimaresilienz und Wasserrückhalt mit Agroforstgehölzen

Spreewald-Kräuterey Byhleguhrer Straße 17, Burg / Spreewald

Die Folgen des Klimawandels sind in Brandenburg im Sommer ganz besonders stark zu spüren: wenig bis gar kein Niederschlag, ausgetrocknete Böden und noch mehr Verlust von gutem Boden durch Winderosion. Inwiefern die Agroforstwirtschaft und bestimmte Gehölzarten dieser Entwicklung entgegenwirken können, möchten wir beim 5. Lausitzer Agroforst-Stammtisch beleuchten. Malte Cegiolka und Philipp Paeslack von der Baumschule […]

Exkursion für interessierte Stiftungen „Zeitgemäße Agroforstwirtschaft und Agroforstsystemforschung in Baden-Württemberg“

Baden-Württemberg Hohenheim

Dies ist eine Veranstaltung der Koordinationsstelle Agroforstsystem-Forschung (kAFo) der Universität Hohenheim. Es gibt ein spannendes Programm mit mehreren Exkursionspunkten. Das genaue Programm finden Sie hier. Über den Tag soll sich ausgetauscht werden, wie das Potenzial von Agroforstsystemen in Baden-Württemberg umgesetzt werden kann und welchen gemeinsamen Beitrag Forschung und Stiftungen hierfür leisten können. Anmeldung bis 30.06.2023 […]

2-tägiger Workshop – Mehr Bäume für Feld und Klima?

AGRIKULTUR E.V. Urachstr.3, Freiburg im Breisgau

Welche Chancen und Herausforderungen für neue Agroforstsysteme in der Oberrheinregion. 2-teiliger Workshop zum aktiven Mitdiskutieren und Mitgestalten. Organisiert von der Professur für Waldbau, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Gästen aus der Praxis. Bäume oder Hecken auf Feldern und Wiesen binden jede Menge CO2 und können im Vergleich zu separater land- und forstwirtschaftlicher Nutzung von Land mehr für […]

Auftaktveranstaltung des „Agroforestry Business Model Innovation Network” (AF4EU) Projekts in Sachsen-Anhalt

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

Das Netzwerk dient zum fachlichen Austausch zwischen regionalen VertreterInnen aus Landwirtschaft, Beratung, Verwaltung, Forschung, Privatwirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft. Im Zuge dieses Netzwerks wird  halbjährlich ein Workshop stattfinden, in dem wir gemeinsam mit Ihnen Inhalte zu den Themen Agroforst-Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Beratungsdienstleistung erarbeiten wollen, die in das AF4EU Projekt und dessen Ergebnisse einfließen. Im Rahmen des […]

Wege zu einer nachhaltigen, postfossilen Landwirtschaft & Gartenbau, Forstwirtschaft & Naturschutz (in Zeiten des Klimawandels)

Johannes Hoffrogge, Nahrungswald am Biohof Spelle Moorstrasse 4,, Spelle

Offene Einladung zur Exkursion in Deutschland, Grenze Niedersachsen/Nord-Rhein-Westfalen & Niederlande, Grenze Provinz Limburg/Gelderland/Deutschland. Diese Exkursion soll zur transdisziplinären Zusammenarbeit / Austausch und Forschung unter Einbeziehung aller naturbezogenen Wissenschaften gedacht. Es werden praktische Ergebnisse, praktische Antworten, Empfehlungen für die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof oder im Wald geliefert. Klima, Wasser & Baumvegetation + Boden & Terra […]

mehrtägige Exkursion nach Süd-England & Nord-Frankreich

Offene Einladung zur Exkursion in Süd-England & Nord-Frankreich Diese Exkursion soll zur transdisziplinären Zusammenarbeit / Austausch und Forschung unter Einbeziehung aller naturbezogenen Wissenschaften gedacht. Es werden praktische Ergebnisse, praktische Antworten, Empfehlungen für die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof oder im Wald geliefert. Klima, Wasser & Baumvegetation + Boden & Terra Preta + postfossil = Baumbasierte […]

Thüringer Haselnuss-Tag 2023

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Leipziger Straße 75 a, Erfurt

Im Veranstaltungsflyer finden Sie detaillierte Informationen zum Programm. Das Thüringer Haselnussseminar findet in Präsenz am LVG-Erfurt statt, der Vortragsteil bis 16:00 Uhr wird auch online übertragen. Die Anmeldung zur Onlineübertragung ist unter diesem Link möglich. Für Ihre Teilnahme in Präsenz bitten wir um Anmeldung per E-Mail bis zum 10.08.2023 unter folgender E-Mail Adresse: Teilnehmergebühr: […]