Agroforstsysteme als produktionsintegrierte Kompensation (PIK)

Landwirtschaftskammer Niedersachsen Wunstorfer Landstraße 9, Hannover, Niedersachsen, Germany

Der Verbrauch von landwirtschaftlichen Flächen durch Bauprojekte ist hoch und wird häufig noch vergrößert durch die Anlage der erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Mit PIK können Landwirtinnen und Landwirte ihre Produktion ohne zusätzliche Flächenverluste so anpassen, dass Wasser, Boden, Klima, Flora, Fauna und Landschaftsbild besser geschützt werden. Agroforstwirtschaft bietet sich als PIK-Maßnahme an, die zu allen […]

Zoom zur Projekterfahrung aus dem AgroWiNs-Projekt: Wissen und Potenzial zur Agroforstwirtschaft in Niedersachsen

Online

Am Dienstag, den 9.12. wird es um 11 Uhr einen Zoom zum Abschluss des DeFAF-Projektes AgroWiNs geben. Im AgroWiNs-Projekt wurden Video-Tutorials erstellt, Dialog und Vernetzung durch die Agroforst-Praxistage und die Teilnahme an Veranstaltungen geschaffen und eine Potenzialanalyse erarbeitet. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Bundesland Niedersachsen. Wir (Isabelle Frenzel und Penka Tsonkova, DeFAF e.V.) wollen […]

10. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«

Gemeinschaft Schloss Tempelhof Tempelhof 3, Kreßberg, Baden-Württemberg, Germany

Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur 23. - 25. Januar 2026 Ein Treffpunkt von innovativen Praktikern Themen in diesem Jahr: Direktsaat, minimale Bodenbearbeitung, regenerative Landwirtschaft, Gemüsebau, Mulch, Agroforstwirtschaft, Wasserretention, Tierhaltung, Mikrobiome Boden-Pflanze-Tier-Mensch u.v.m. Die aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung […]

Save the Date • Jahrestagung DigAForst • Digitalisierung im Agroforst in Niedersachsen

Osnabrück

Jahrestagung DigAForst Save-the-Date Das BMEL geförderte Projekt DigAForst vernetzt Land- und Forstwirtschaft, Robotik und Wissenschaft und entwickelt innovative Lösungen für eine nachhaltige Agroforstwirtschaft. Es werden die neuesten Entwicklungen im Projekt vorgestellt und wieder spannende Diskussionen zur Etablierung von Agroforstsystemen im Nordwesten Niedersachsens sowie deren Digitalisierung, ökonomisch-ökologischen Bewertung und Wertschöpfung geführt. Programm: folgt Datum: 29. Januar 2026 Zeit: folgt […]

Hecken-Legen – der lebendige Zaun

Hohenesch Hohenesch, Schleswig Holstein

Das Ziel des Heckenlegekurs ist die Vermittlung von Grundwissen über Heckengehölze und deren Legestile. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Hecken so legt (knickt), dass diese einen undurchdringlichen Lebendzaun bilden. Diese traditionelle Form der Heckenpflege diente vor allem der Einfriedigung von Tieren und wurde bzw. wird noch bis heute in vielen Regionen Europas in verschiedenen Stilen […]

Hecken-Legen – der lebendige Zaun

Erfurt Erfurt, Thüringen

Das Ziel des Heckenlegekurs ist die Vermittlung von Grundwissen über Heckengehölze und deren Legestile. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Hecken so legt (knickt), dass diese einen undurchdringlichen Lebendzaun bilden. Diese traditionelle Form der Heckenpflege diente vor allem der Einfriedigung von Tieren und wurde bzw. wird noch bis heute in vielen Regionen Europas in verschiedenen Stilen […]

Selektives Aufasten – Schonendes Aufasten von Agroforst-, Allee- und Landschaftsbäumen

Erfurt Erfurt, Thüringen

Beim selektiven Aufasten wird bei der Entfernung der unteren Äste auf den Wunddurchmesser und das Wundverhältnis geachtet, wodurch die Baumgesundheit berücksichtigt und damit das Baumleben verlängert wird. Im Kurs wird diese schonende Möglichkeit des Aufastens gelehrt, wobei die Teilnehmenden durch selbstständiges, angeleitetes Schneiden bereits Praxiserfahrung sammeln können. 2026 Kurs I am 02.06.2026 in Erfurt/Thüringen Kurs […]

8. Europäische Agroforst-Konferenz EURAF 2026

Universität Neuchâtel, Schweiz Neuchâtel, Switzerland

Alle zwei Jahre diskutieren mehr als 400 Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Landwirte über die neuesten Fortschritte in der Agroforstwirtschaft auf der europäischen Agroforstkonferenz EURAF, die im Jahr 2026 in Neuchâtel in der Schweiz stattfinden wird. Die Ziele des Kongresses sind: Wissenschaftler, Landwirte und politische Entscheidungsträger miteinander zu verbinden das Know-how über Agroforstwirtschaft durch grenzüberschreitendes Lernen […]

Selektives Aufasten – Schonendes Aufasten von Agroforst-, Allee- und Landschaftsbäumen

Holzbunge

Bäume an Straßen und Wegen, auf Feldern, Wiesen, Weiden, in Waldgärten, Hof-, oder Hausbäume, Überhälter in Hecken oder Bäume auf Streuobstwiesen erfordern oft, dass sich der Kronenansatz relativ weit oben befindet, um darunter, angepasst an die Unternutzung, einen „lichten Raum“ und damit ein entsprechendes Lichtraumprofil zu schaffen. 2026 Kurs I am 02.06.2026 in Erfurt/Thüringen Kurs […]