Externe Projekte
Übersicht zu externen Projekten mit Bezug zur Agroforstwirtschaft
Übersicht zu externen Projekten mit Bezug zur Agroforstwirtschaft
In den letzten Jahren hat sich eine Reihe von Projekten mit der Agroforstwirtschaft und verwandten Themen beschäftigt. Hier finden Sie eine Zusammenstellung nationaler und internationaler Aktivitäten, die fortlaufend erweitert wird. Die verbandseigenen Projekte des DeFAF finden Sie bei den laufenden Projekten.
Projektseite: https://www.integra.uni-freiburg.de/de/start/
Laufzeit: 01.06.2021 – 31.12.2024
Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Thema: Ziel des INTEGRA-Projektes ist die Entwicklung eines frei verfügbaren Softwaretools zur räumlichen Planung der Habitateigenschaften von Agrarsystemen auf wissenschaftlicher Grundlage. Das Softwaretool integriert erstmals vorhandenes Wissen und im Projekt neu erarbeitetes Wissen zur Einbringung von Bäumen, Sträuchern und Blühpflanzen in die Agrarlandschaft, um ein ganzjähriges diverses Nahrungsangebot für typische Bestäuberinsekten (Honigbiene, Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge) sicherzustellen sowie das Nistplatzangebot zu optimieren. In dem intuitiv bedienbaren Tool kann der Praktiker nun Bäume, Büsche und Blühstreifen räumlich anordnen und den Effekt auf die Bestäuberinsekten hinsichtlich der Habitateignung seiner Flächen quantifizieren. Die Reichweiten der Bestäubungsleistung der Insekten werden dabei räumlich modelliert, ebenso das Wachstum und das Blütenangebot von Bäumen und Büschen im Jahresverlauf und über die Jahre hinweg. Zusätzlich werden Nebeneffekte und Interaktionen zwischen Bäumen und Büschen und den landwirtschaftlichen Feldfrüchten wie Beschattung, Wurzelkonkurrenz sowie Kohlenstoffspeicherung mit ökophysiologischen Modellen berechnet, um eine optimierte Anordnung zu erreichen.
Projektseite: www.af4eu.eu
Laufzeit: 2023 – 2025
Förderung: EU Horizon, Grant agreement ID: 101086563
Thema: In diesem EU finanzierten Projekt geht es darum Europäische Agroforstsysteme zu fördern und Innovationen, insbesondere im Bereich Wertschöpfungsketten, durch regionale Netzwerke zu verbreiten. Konkret, wird in Sachsen-Anhalt ein „Regionales Agroforst Innovationsnetzwerk“ (RAIN) aufgebaut, um Austausch zwischen verschiedenen Akteure anzuregen und praktische sowohl wie akademische Erkenntnisse zu teilen. Zu den Mitgliedern dieses Netzwerks zählen Agroforstbauern, landwirtschaftliche Berater, politische Entscheidungsträger und andere assoziierte Akteure. In den zehn anderen Projektregionen, die über ganz Europa verteilt sind, werden ähnliche Strukturen gepflegt oder neu aufgebaut. Auch der Austausch zwischen den elf regionalen Netzwerken wird gefördert. Im Rahmen des Projekts wird ebenfalls eine Wissensplattform entwickelt, die landwirtschaftlichen Betrieben beispielsweise ein Entscheidungsunterstützungssystem sowie einen offenen Online-Kurs bieten soll.
Projektseite: https://www.lwf.bayern.de/forsttechnik-holz/biomassenutzung/296598/index.php
Laufzeit: 05/2022 – 04/2025
Förderung: LWF und LfL
Thema: Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Begründung, Entwicklung und Erprobung von funktionsfähigen Agroforstsystemen (AFS) mit wiederausschlagfähigen Baumarten unter trockenen Klimabedingungen.
Projektseite: https://oeko.uni-hohenheim.de/forschungsprojekt_sense
Laufzeit: 03/2022 – 02/2025
Förderung: BMEL, Joint Call of the Cofund ERA-Nets SusCrop, FACCE ERA-GAS, ICT-AGRI-FOOD und SusAn
Thema: Erarbeiten von Szenarien für vollständige Kreislaufwirtschaft innerhalb integrierter Systeme aus Landwirtschaft, Tierhaltung und Forstwirtschaft
Projektseite: www.urbane-waldgaerten.de ; https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/urbane-waldgaerten
Projektlaufzeit: 04/2021 – 03/2027
Förderung: Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Projektthema: Realisierung von drei modellhaften urbanen Waldgärten in Berlin und Kassel, Entwicklung von Umweltbildungsformaten für Waldgärten und Untersuchung der ökologischen und soziologischen-ökonomischen Funktionen dieser Waldgärten. Bundesweiter Wissenstransfer in Form von Schulungen, Informationsmaterial und Vernetzungsveranstaltungen
Pojektseite: www.agroforst-monitoring.de
Laufzeit: 2021 – 2024
Förderung: Stiftung WWU Münster
Thema: In dem Projekt werden der Beitrag von Agroforstwirtschaft zu Klima- und Bodenschutz sowie die Wahrnehmung der Effekte durch die Gesellschaft untersucht. Im Fokus steht ein „Citizen-Science-Ansatz“, also die Erhebung von Daten auf bestehenden Agroforstflächen unter enger Beteiligung von Bürgern.
Projektseite: https://www.uni-giessen.de/agroforst
Laufzeit: 2020 – 2026
Förderung: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Thema: Die Landwirtschaft unter sich verändernden klimatischen Bedingungen fit zu machen war das Ziel der ersten Projektphase von Agroforstsysteme Hessen (2020-2023). Dafür wurden drei innovative Agroforstsysteme auf dem Gladbacherhof, dem Lehr- und Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen, angelegt. Die insgesamt 15 Hektar Agroforst mit über 2000 Gehölzen dienen der Praxis und Forschung und werden seit Beginn an wissenschaftlich untersucht. Die Forschungsinfrastruktur beinhaltet das Monitoring des Gehölzwachstums, Bodenuntersuchungen bis in 1 Meter tiefe, ein Boden-Sensornetzwerk, Ertragserhebungen sowie Erkenntnisse aus dem Management der Systeme. In der zweiten Projektphase (2023-2026) wird die Forschungsinfrastruktur weiter ausgebaut, das Monitoring weitergeführt sowie weitere Erkenntnisse aus der Pflege der Systeme gesammelt und dokumentiert. Im Rahmen von Führungen, Vorträgen, Publikationen und Gesprächen wird ein stetiger Wissens- und Erkenntnisaustausch mit diversen Stakeholdern über die Agroforstsysteme auf dem Gladbacherhof und darüber hinaus gefördert.
Projektseite: www.projekt-olga.de
Laufzeit: 04/2020 – 03/2025
Förderung: BMBF
Thema: Möglichkeiten nachhaltiger Landnutzung und regionaler Wertschöpfung in der Region Dresden. Im Fokus der Forschungsphase steht die Untersuchung der mikroklimatischen Effekte von Agrarholzstrukturen auf ihre unmittelbare Umgebung wie zum Beispiel Fließgewässer sowie Analysen zur Gehölzphysiologie und Vegetationsentwicklung in und um das Agrarholzsystem. OLGA will die Umsetzung von Agroforstsystemen an Fließgewässern fördern.
Projektseite: www.mixed-project.eu
Laufzeit: 2020 – 2024
Förderung: EU Horizon 2020, grant agreement 862357
Thema: In MIXED werden die Vorteile von gemischten Landwirtschafts- und Agroforstsystemen (MiFAS) für Klima, Umwelt und die Gesellschaft erforscht. Dabei wird angenommen, dass MiFAS das Potenzial einer erhöhten Effizienz und Resilienz aufweisen und gleichzeitig wichtige Ökosystemleistungen erbringen. Die MIXED-Landwirt:innen betreiben MiFAS oder sind dabei auf solche Systeme umzustellen. Diese MiFAS werden durch Agroforstsysteme, Futter-Mist-Kooperationen, dem Weidetausch, oder einer extensiven Bewirtschaftung wieder vernässter Flächen gekennzeichnet.
Projektseite: www.agromixproject.eu
Laufzeit: 2020 – 2024
Förderung: EU Horizon 2020, grant agreement 862993
Thema: Ziel von AGROMIX ist es, den Übergang zu einer widerstandsfähigen und effizienten Landnutzung in Europa voranzutreiben. Hierzu entwickelt das Konsortium aus 10 Universitäten, 7 Forschungsinstituten und 11 Praxis-Akteuren praktische agrarökologische Lösungen für gemischte Landwirtschaft (MF) und Agroforstwirtschaft (AF) und die damit verbundenen Wertschöpfungsketten weiter. Im Rahmen eines partizipativen Forschungs- und Entwicklungsansatzes unter Nutzung eines Netzwerks von 83 Standorten werden die untersuchten Ansätze analysiert und bewertet, um letztlich Empfehlungen für die weitere Verbreitung in der Praxis und die zukünftige Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen herauszuarbeiten.
Projektseite: www.signal.uni-goettingen.de
Laufzeit: 01.07.2015- 31.08.2024
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Thema: In SIGNAL sollen neue, speziell an die Bedürfnisse mitteleuropäischer Regionen angepasste agroforstliche Anbausysteme untersucht werden, die den herkömmlichen Systemen sowohl ökonomisch als auch ökologisch überlegen sein können. Ersteres ist Voraussetzung dafür, dass Landwirte die neuen Anbauweisen akzeptieren, letzteres verspricht einen Mehrwert für die Umweltqualität und die biologische Vielfalt.
Projektseite: agroforst-info.de
Laufzeit: 01.11.2014-31.07.2019
Förderung: BMBF (FKZ: 033L129)
Thema: Die Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dieses Konzept soll unter Anderem detaillierte Lösungsansätze für eine räumliche Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen enthalten. Betrachtet werden hierbei nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch Möglichkeiten der Integration und Entwicklung bestehender Agroforstkomponenten wie z.B. Windschutzstreifen.
Projektseite: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/waldgaerten-als-langfristige-multifunktionale-flaechennutzung-im-urbanen-raum
Projektlaufzeit: 01.07.2018 – 31.12.2019
Förderung: Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (Voruntersuchung), Bundesamt für Naturschutz
Projektthema: Untersuchung der Machbarkeit von Waldgärten als multifunktionale Grünflächen in der Stadt, unter Einbeziehung der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Standortvorraussetzungen und den wichtigsten Schritten der Projektentwicklung mit institutionellen städtischen Akteuren sowie BürgerInnen und Initiativen
Abschlussbericht: BfN-Schriften 633 – Waldgärten im urbanen Raum, https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-633-waldgaerten-im-urbanen-raum
Projektseite: www.agforward.eu
Laufzeit: 01.01.2014-30.12.2017
Förderung: EU (FP 7, grant agreement 613520)
Thema: Förderung von Agroforstsystemen im Europäischen Raum, um so einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung zu leisten. Dazu zählen gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit sowie Verbesserungen im sozialen und Umweltbereich. Am Projekt beteiligt sind zwei internationale Institutionen sowie 23 Universitäten, Forschungs- und Landwirtschaftsorganisationen in ganz Europa.
Projektseite: –
Laufzeit: 01.04.2012 – 31.03.2015
Förderung: Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz (FNR, Förderkennzeichen: 22000312)
Thema: Ziel ist die Untersuchung der Energieholzproduktion in Kurzumtriebs-Alley-Cropping-Systemen bezüglich betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte und die Beurteilung dieser Systeme hinsichtlich ihres Einflusses auf die abiotische und biotische Umwelt. In diesem Kontext stellen die Aspekte Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Mikroklima sowie Biodiversität Schwerpunktthemen dar.
Projektseite: www.agroforst.multifunktion.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit: 10/2009 – 09/2010
Förderung: DBU
Projektthema: Neben der Produktion von Wertholz, Holzbiomasse und landwirtschaftlichen Produkten in Agroforstsystemen wurden die Auswirkungen der Nutzungen auf den Nährstoffhaushalt, den Erosionsschutz und den Naturschutz untersucht.
Projektseite: www.agroforstenergie.de
Projektlaufzeit: 2007 – 2011
Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Thema: Im Rahmen des Verbundprojektes AgroForstEnergie wurde der Anbau streifenförmiger Kurzumtriebsplantagen in Kombination mit konventionellem Ackerbau und Grünland erprobt und untersucht. Auf fünf praxismaßstäblichen Flächen in Deutschland wurden seit 2007 derartige Systeme geschaffen. Ziel war die ökologische und ökonomische Bewertung dieser Landnutzungsform.
Projektseite: www.agroforst.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit: 01.04.2005 – 30.09.2008
Förderung: BMBF, Förderkennzeichen 0330621
Projektthema: Im Rahmen des Verbundprojektes agroforst wurden kombinierte agroforstliche Bewirtschaftungskonzepte als Alternative zu den bislang räulich streng getrennten land- bzw. forstwirtschaftlichen Nutzungen näher untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit lag in verschiedenen Gebieten in Baden-Württemberg.
Projektseite: www1.montpellier.inra.fr/safe/english/index.htm
Laufzeit: 08/2001 – 01/2005
Förderung: EU
Thema: Untersuchung silvoarabler Agroforstsysteme mit dem Ziel der Erstellung von Modellen und Datensammlungen für die zukünftige Bewertung der Profitabilität solcher Systeme sowie Erstellung von Handlungsempfehlungen für die EU-Agrarpolitik.
Agroforst-info.de versteht sich als zentraler Anlaufpunkt für Informationen, Forschungsprojekte und Diskussionsplattform rund um das Thema Agroforstwirtschaft. Damit möchten wir das Thema Agroforst weiter bekannt machen und die Akteure vernetzen.
Sie haben Anregungen oder ein Forschungsprojekt, das Sie vorstellen möchten?
Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Diese Seite nutzt nur funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen: