Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. (ATB) ist ein europäisches Zentrum agrartechnischer Forschung an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine wissensbasierte Bioökonomie. Die ressourceneffiziente Produktion von Agrarholz stellt einen wichtigen Baustein der integrierten landwirtschaftlichen Produktion von Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie dar. Seit 1994 wird auf eigenen Agrarholz-Versuchsflächen anwendungsorientierte Grundlagenforschung zu Nährstoffflüssen und düngeinduzierten Emissionen, sorten- und standortspezifischen Holzertrag sowie zur effizienten Ernte und Lagerung von Holzhackschnitzeln betrieben. Die gewonnen Daten bilden die Grundlage für die Entwicklung ressourceneffizienter Verfahrensketten zur landwirtschaftlichen Biomasseproduktion unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Anforderungen.
Tätigkeitsfelder innerhalb des Projektes AUFWERTEN
Aufgabe des ATB innerhalb des Projektes ist es, landtechnische optimierte Verfahrenslinien für die effiziente Bewirtschaftung von Agroforstsystemen zu entwickeln. Die extensive Bewirtschaftung der linienförmigen und räumlich verteilten Agroforststrukturen stellt dabei eine besondere Herausforderung für den wirtschaftlichen Technikeinsatz dar. Aufbauend auf existierenden agrartechnischen Lösungen sollen Lösungsansätze für noch bestehende maschinen- und verfahrenstechnische Defizite erarbeitet werden. Als Ergebnis sind regional geschlossene Logistik- und Wertschöpfungsketten für die Agroforstwirtschaft zu entwickeln.
Motivation für die Projektbeteiligung
Die bisherigen Ergebnisse der langjährige Forschungsarbeit im Bereich Agrarholz am ATB haben gezeigt, dass mit dem Anbau von Gehölzen auf landwirtschaftlichen Produktionsflächen nicht nur Biofestbrennstoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen erzeugt werden können, sondern verknüpft mit dieser Form der Flächenbewirtschaftung wichtige Ökosystemdienstleistungen für die Gesellschaft erbracht werden können. Unter den regionalen Standortbedingungen in Brandenburg kann weitgehend auf den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln verzichtet werden. Damit bietet die Agrarholzproduktion das derzeit höchste Treibhausgasvermeidungspotenzial bei niedrigsten Kosten im Vergleich aller landwirtschaftlichen Verfahren zur Bereitstellung von Bioenergie. Um dieses Potenzial effizient auszuschöpfen, müssen die derzeit noch in der Erprobung befindlichen Anbau- und Bewirtschaftungsverfahren Praxisreife erlangen. Hierfür müssen leistungsfähige Lösungen insbesondere für die Bereiche Ernte, Hackschnitzellagerung und Trocknung entwickelt werden. Für diese Aufgaben kann das ATB auf langjährige Erfahrungen in der Maschinen-, Verfahrens- und Produktentwicklung aber auch in der Verfahrensbewertung und Analyse von Umweltwirkungen zurückgreifen.
Was kostet die Ernte von KUP? Praxiserprobte Erntetechnologien im Vergleich
Neue Erkenntnisse zur Trocknung und Lagerung von Hackschnitzeln
Dr. -Ing. Ralf Pecenka
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB)
Abt. 3: Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung
Max-Eyth-Allee 100
14469 Potsdam
T: 0331 5699312
M: