Der Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Prof. S. Pauleit) der Technischen Universität München bündelt eine Vielzahl von Kompetenzen aus den Bereichen Planung, Landschaftsmanagement, Naturschutz, Landnutzung und Geografische Informationssysteme (GIS).
„Nachhaltige Landnutzung“ hat für den Lehrstuhl eine zentrale Bedeutung. Agroforstsysteme wurden bereits in Forschungsprojekten untersucht. Der Schwerpunkt lag auf den Bereichen Bewertung der landschaftsästhetischen Auswirkungen mit 3D-Visualisierungen, der Abschätzung von Auswirkungen auf den Arten- und Biotopschutz und der Berechnung agrarökonomischer Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit. Handlungsempfehlungen wurden zur naturschutzgerechten Etablierung solcher Systeme erarbeitet.
Die Arbeitsgruppe der TUM verfügt über gute Kontakte zu unterschiedlichen Fachbereichen der Wissenschaft und in die landwirtschaftliche Praxis. Darüber hinaus wird seit vielen Jahren ein enger Kontakt zu verschiedenen Institutionen im Bereich Agroforstwirtschaft gepflegt, national wie auch international.
Tätigkeitsfelder innerhalb des Projektes AUFWERTEN
Die Arbeiten an der TUM konzentrieren sich darauf, wie die Implementierung von Agroforstsystemen durch Partizipationsprozesse und durch die Anpassung gesellschaftlicher Steuerungsinstrumente gefördert werden kann (Governance). Projektbegleitend wird ein Partizipationsprozess konzipiert, organisiert und moderiert.
Darüber hinaus arbeiten wir an der Entwicklung und exemplarischen Anwendung einer Methode zur Abschätzung und Bewertung der Effekte von Agroforstsystemen auf das Landschaftsbild. Auch Methoden für eine Bedarfs- und Potenzialermittlung werden entwickelt. Alle Methoden und Ergebnisse werden abschließend auf Übertragbarkeit geprüft und ausgehend davon Empfehlungen für das Innovationskonzept abgeleitet.
Motivation für die Projektbeteiligung
Die Rahmenbedingungen der Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der Haltung der Bevölkerung diesen gegenüber, haben sich in den Vergangenen Jahren stark verändert. So ist festzustellen, dass beispielsweise der Anbau von Mais zur Vergärung in Biogasanlagen zunehmend kritisch gesehen wird. Ebenso ist die „Tank-oder-Teller“-Debatte in die Überlegungen zu Agroforstsystemen einzubeziehen. Die Aktualität und hohe Dynamik macht das Thema für weitere Forschungen interessant. Diese angesprochenen Problematiken zeigen, wie wichtig es ist, einen engen Kontakt zu allen gesellschaftlichen Gruppen zu suchen. Hierfür bietet die Zusammensetzung und das transdisziplinär ausgerichtete Konzept der Innovationsgruppe AUFWERTEN den ausgezeichneten Rahmen.
Der Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung sieht in Agroforstsystemen eine Möglichkeit, intensiv genutzte Agrarlandschaften ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Wir bringen unsere Kompetenzen ein, um moderne Formen der Agroforstwirtschaft zur Praxisreife zu entwickeln und naturschutzfachlich zu optimieren. Die Absicht, im Forschungsvorhaben ein Innovationskonzept zu entwickeln, stellt darüber hinaus einen besonderen Anreiz dar.
Landscape matrix calculation
Hübner, R., (2015 ) „Landscape matrix calculation as a tool to optimize the landscape aesthetics of new agroforestry systems?“, European Conference of the Landscape Research Group: Energy Landscapes Perception, Planning, Participation and Power, 16.-18.09.2015, Dresden. DOI: 10.13140/RG.2.1.2889.5447
Bearbeitung von Governance-Fragen im Forschungsprojekt AUFWERTEN
Hübner R., Pukall K. & W. Zehlius-Eckert, (2014) „Steuern oder Kooperieren? Bearbeitung von Governance-Fragen im Forschungsprojekt AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie)“, 4. Forum Agroforstsysteme, 03.-04.12.2014, Dornburg, DOI: 10.13140/RG.2.1.2055.3048.
Dr. Rico Hübner
Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert
Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Emil-Ramann-Straße 6
85354 Freising-Weihenstephan
T: 08161 714776
M:
www.landschaftsentwicklung.wzw.tum.de