SEBAS bei Landwirtschaft im Dialog – Parzellentag in Brandenburg
Leon Bessert | 04.07.2025
Am 11. Juni versammelten sich mehr als 30 fachkundige Personen aus der landwirtschaftlichen Praxis sowie der Wissenschaft und Verbänden im MAFZ Paaren im Glien (Schönwalde-Glien) zum 5. Infotag an den Parzellen, veranstaltet von Landwirtschaft im Dialog (LiD). Diese Kooperation aus Koordinierungsstelle am Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) mit dem Landesbauernverband Brandenburg (LBV) organisiert die Veranstaltung jedes Jahr. Seit 2023 stehen auf den Demonstrationsparzellen auch Gehölzstreifen im Sinne eines Agroforstsystems mit verschiedenen Nutzungsansätzen, welche die Baumschule Resilia gemeinam mit dem DeFAF e.V. und dem LBV Brandenburg im Rahmen einer Kooperation über das Naturschutzvorhaben SEBAS angelegt hat.
Die Gehölze sind zum Großteil sehr gut angewachsen, insbesondere die Pappeln im Kurzumtriebsstreifen haben nach 2 Jahren bereits mehrere Meter an Wuchs erreicht. Aber auch die Baumhaseln und Vogelkirschen im Wertholzstreifen sowie Edelkastanien, Walnüsse, Aroniabeeren und Korallen-Ölweiden im Mehrnutzungsstreifen konnten erfolgreich etabliert werden.
Mehr Informationen zu den einzelnen Gehölzen finden sich in dem aktuellen Parzellenführer auf den Seiten 22-27.
Nach einer informativen Posterausstellung und einem gemeinsamen Frühstück startete der geführte Rundgang entlang von mehr als zwanzig Demokulturen. Besonders im Fokus: Agroforstsysteme als zukunftsweisende Form nachhaltiger Landbewirtschaftung. Direkt am Feld erhielten die Teilnehmenden kompakte Fachimpulse – von alternativen Getreidearten bis zu mehrjährigen Gehölzkulturen. Der Nachmittag bot mit einer kompakten Verarbeiterschau weitere Einblicke in die praktische Umsetzung innovativer Anbausysteme, bei denen auch die Integration von Gehölzen in landwirtschaftliche Flächen eine zentrale Rolle spielte.