Leon Bessert
Referent für Wissenstransfer & Kommunikation
Leon Bessert hat Agrarwissenschaften (B.Sc.) und Sustainable international agriculture (M.Sc.) mit einem Fokus auf ökologische Landwirtschaft in Göttingen und Witzenhausen studiert. Seine akademischen und praktischen Erfahrungen im In- und Ausland in der Landwirtschaft sowie der Permakultur führten ihn zur Agroforstwirtschaft. Durch seine vorherigen Tätigkeiten bei der Bioland Stiftung sowie dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) e.V. bringt er Kompetenzen im Bereich carbon farming, Bilanzierung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft und der Öffentlichkeitsarbeit ein. Beim DeFAF unterstützt er seit 2022 im Projekt SEBAS die Geschäftsstelle in der Wissenschaftskommunikation und dem Wissenstransfer, um die Agroforstwirtschaft als innovative Landnutzungsform zu etablieren.
Aufgabenbereiche
- Projekt SEBAS, Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation & Verstetigung
Isabelle Frenzel
Projektmitarbeiterin für Wissenstransfer & Kommunikation
Isabelle Frenzel unterstützt seit 2021 das Team der Geschäftsstelle. Sie ist im Projekt SIGNAL (Sustainable intensification of agriculture through agroforestry) für den Wissenstransfer und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis tätig. Ihr akademischer Hintergrund ist der Bachelor of Science im Fach Geographie mit den Schwerpunkten der Bodenkunde und Soziologie und der Master of Science im Fach Öko-Agrarmanagement mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Agroforstsystemen als nachhaltige Landnutzungsalternative. Sie war bisher in unterschiedlichen Projekten tätig, die auch Bezug zur Ernährungswirtschaft hatten und bringt beim DeFAF als Mitglied und Mitarbeiterin ihre Expertise auf unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Ebenen ein.
Aufgabenbereiche
Julia Günzel
Referentin für Kommunikation und Weiterbildung, Fachbereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit, stellvertretende Vertreterin für Deutschland in der EURAF
Als Gründungsmitglied ist Julia Günzel von Anfang an beim DeFAF dabei und unterstützt seit 2021 das Team der Geschäftsstelle. Sie hat International Forest Ecosystem Management, Nachhaltige Entwicklung und Agroforstwirtschaft studiert und bringt Erfahrungen aus der nachhaltigen Landnutzung, dem Schutzgebietsmanagement und der ländlichen Entwicklung mit. Beim DeFAF bringt sie vor allem ihre Erfahrungen in der Bildungs- und Projektarbeit mit ein.
Aufgabenbereiche:
- Projekte AgroBaLa und AgroWert-Regio, Schwerpunkt Entwicklung von Kommunikations- und Weiterbildungsformaten
- organisatorische Leitung der DeFAF Agroforst-Akademie
- Öffentlichkeitsarbeit
Nicolas Haack
Projektmitarbeiter Agroforst-Akademie
Nicolas Haack hat Ökologische Agrarwissenschaften an der Uni Kassel studiert (B. Sc.) und ist außerdem einer der Gründer vom Agroforst-Planungsbüro „Triebwerk“. Seit Gründung des DeFAF ist er in der Fachbereichsleitung des Fachbereichs Aus- und Weiterbildung des DeFAF tätig und hat in diesem Rahmen das Projekt Agroforst-Akademie federführend mitentwickelt.
Aufgabenbereiche:
- Aus- und Weiterbildung zur Agroforstwirtschaft
Dr. agr. Rico Hübner
Referent für Forschung, Fachbereichsleiter Internationale Zusammenarbeit
Dr. agr. Rico Hübners Kompetenzbereiche sind die nachhaltige Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Agrarpolitik. Von 2007 bis 2022 an der TU München, arbeitete er zuletzt zu Governance-Aspekten traditioneller Agroforstsysteme in Europa im INTERREG Projekt „LUIGI“. Zuvor war er Mitglied der Innovationsgruppe AUFWERTEN: Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie. Beim DeFAF ist er als wissenschaftlicher Referent für die Verbundbeteiligung in EU-Forschungsvorhaben, der Evaluierung der EU-Agrarpolitik und dem Verfassen von Stellungnahmen zuständig. Dr. Hübner engagiert sich außerdem in der Europäischen Agroforstföderation (EURAF).
Aufgabenbereiche:
- Agroforestry at the forefront of farming sustainability in multifunctional landscapes in Europe (ReForest)
- DIGItal Tools to help AgroForestry meet climate, biodiversity and farming sustainability goals: linking field and cloud (DigitAF)
- Begleitforschung zur Agroforstwirtschaft als Agrarumweltmaßnahme (AUKM)
- Neue Perspektiven für den Streuobstanbau
- EU-Agrarpolitik
Christoph Meixner
Projektmitarbeiter Agroforst-Akademie
Christoph Meixner studierte an den Universitäten Göttingen und Kassel Ökosystemmanagement und Öko-Agrarwissenschaften. Er ist Mitbegründer des Agroforst-Planungsbüros „TRIEBWERK“ und dort zuständig für Planung, Finanzierung und den Agroforst-Praxisforschungsbetrieb „Werragut“. Als (Gast-)Dozent ist er an der Universität Kassel und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde tätig. Weitere Erfahrungen bringt er aus einem LEADER-Projekt zur Inwertsetzung von Streuobstwiesen und im Rahmen von Projekttätigkeiten an der Universität Kassel mit. Beim DeFAF ist er für die Konzeption von Fortbildungen im Rahmen der Agroforst-Akademie verantwortlich und unterstützt bei der Durchführung der Kurse.
Aufgabenbereiche:
- Aus- und Weiterbildung zur Agroforstwirtschaft
Philipp Westerwalbesloh
Referent für Verbandsentwicklung
Philipp Westerwalbesloh hat Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.) und Technische Logistik (M. Sc.) in Bielefeld und Duisburg studiert. Aus seiner beruflichen Zeit in der strategischen Hafenentwicklung in Hamburg bringt er seine Kompetenzen in der Projektkoordination und der Informationsvermittlung zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit. Seine praktischen Erfahrungen in der solidarischen und regenerativen Landwirtschaft und der Permakultur führten ihn zur Agroforstwirtschaft. Beim DeFAF unterstützt er den Vorstand und die einzelnen Fachbereiche bei der Weiterentwicklung der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung sowie der organisatorischen Entwicklung des Verbandes.
Aufgabenbereiche:
- Inhaltliche und strategische Verbandsentwicklung
- Organisation und weiterer Aufbau der DeFAF Geschäftsstelle
- Projektakquise