Zielsetzung
Der Fachbereich Internationales verfolgt und dokumentiert die relevanten internationalen Entwicklungen im Bereich der Agroforstwirtschaft, um hieraus Impulse und Anregungen für die Verbandsarbeit und damit zur Stärkung der Umsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland abzuleiten.
Wir möchten den Erfahrungsaustausch initiieren und unterstützen. Hierfür sollen zunächst Kontakte zu Agroforstverbänden oder Agroforst-Arbeitsgruppen in Europa und anderen Ländern, vornehmlich der gemäßigten Breiten, aufgebaut, bzw. bestehende Kontakte vertieft werden. Kontakte zu internationalen Forschungseinrichtungen, Initiativen und Praxispartnern sind geeignet, um neue Forschungserkenntnisse und Best-Practice-Beispiele kennen zu lernen.
Mittelfristig soll der Erfahrungsaustausch durch Kooperationen verstetigt werden. Praktiker*Innen, Berater*Innen, Wissenschaftler*innen und Studierende der Agroforstwirtschaft sollen dafür auf entsprechende Ressourcen und Informationen zurückgreifen können, beispielsweise durch die Organisation von Exkursionen und Besuchen für DeFAF-Mitglieder zu Betrieben im Ausland und vice versa, der Vermittlung von Praktikumsplätzen auf Betrieben, aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen und Tagungen etc.
Erkenntnisse und erfolgreiche Umsetzungsstrategien aus dem Ausland werden in die agroforstwirtschaftliche Debatte in Deutschland hineingetragen. Insbesondere sollen Beispiele förderlicher gesetzlicher Rahmenbedingungen für Agroforstsysteme in anderen EU Mitgliedsstaaten aufgegriffen werden und diese in die Politikberatung des DEFAF (Bund-/ Länderebene) einfließen. Der Fachbereich Internationales beantwortet weiterhin Anfragen von Behörden bzw. Interessenten der Agroforstwirtschaft aus dem Ausland bzw. kann kompetente Ansprechpartner*Innen vermitteln.
Der Fachbereich Internationales setzt sich das Ziel, internationale Erkenntnisse und Entwicklungen in Deutschland bekannt zu machen, sowohl auf Ebene der Politik als auch auf der Ebene der Umsetzung „auf dem Acker“. Umgekehrt sollen positive Entwicklungen in Deutschland in geeigneter Weise im Ausland kommuniziert werden.