Deckblatt und Einordnung
Übersicht zu den Loseblättern
Das Forschungsprojekt AUFWERTEN verfolgte das übergeordnete Ziel, Voraussetzungen für die praktische Umsetzung von Agroforstsystemen zu analysieren und konkrete Lösungsvorschläge für bestehende Hemmnisse und Barrieren aufzuzeigen. Ein breites Spektrum an Themenbereichen bildete das Grundgerüst für die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Formaten und Werkzeugen für das Innovationskonzept „Bäume als Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen“, waren aber auch für die darüber hinaus gehenden, vielfältigen Forschungsaktivitäten des Verbundprojektes maßgebend. Die umfangreichen Forschungsergebnisse wurden nach Projektabschluss in insgesamt 62 themenbezogenen Einzelberichten – den sogenannten Loseblättern – zusammengefasst. Gemeinsam ergeben sie die hier vorliegende Loseblattsammlung der Innovationsgruppe AUFWERTEN.
Die einzelnen Loseblätter wurden selbstständig durch die Projektpartner angefertigt. Diese sind auch für deren Inhalte verantwortlich. Die Befassung mit einzelnen Themen erfolgte in unterschiedlicher Intensität und Tiefe, wobei insbesondere bei den Praxispartnern die Schilderung von Erfahrungen und weniger die Auswertung erhobener Daten im Vordergrund stand. So dienen die Loseblätter vornehmlich dazu, einem großen Kreis an Agroforstwirtschaft Interessierten Einflussgrößen und Potentiale dieser Landnutzungsform kenntlich zu machen, auf der Basis von Erfahrungen und wissenschaftlicher Studien generiertes Wissen zu vermitteln sowie Hinweise und Anregungen zu spezifischen Gesichtspunkten zu geben. Aufgrund der Fülle an unterschiedlichen Themen, konnten viele Teilaspekte nur angerissen oder exemplarisch untersucht werden. So werden die Ergebnisse häufig anhand von Fallbeispielen und Szenarien erläutert. Auch werden zum Teil Meinungen wiedergegeben, die sich im Verlauf der Innovationsgruppenarbeit herausgebildet oder gefestigt haben. Daher sind nicht alle Resultate generalisierbar.
Gerade mit Blick auf die Themen Beratung und Technik beziehen sich die Erläuterungen in den Loseblättern mangels Erfahrungen sowie zur Verfügung stehender Flächen vor allem auf Agroforstsysteme, deren Gehölze im Kurzumtrieb bewirtschaftet werden. Diese zum Teil recht einseitig wirkende Betrachtung der Agroforstwirtschaft ist keinesfalls als Einschränkung der großen Vielfalt an möglichen und zunehmend auch in Umsetzung befindlichen Agroforstsysteme zu verstehen, sondern spiegelt die Verhältnisse in der Untersuchungsregion Südbrandenburg zum Zeitpunkt der Projektbearbeitung wider. Mittlerweile zeichnet sich jedoch ab, dass künftig eine größere Vielfalt an Agroforstsystemen rechtssicher umgesetzt werden kann. Dies ist nicht zuletzt auch ein großer Erfolg des DeFAF e.V., der sich dafür einsetzt, dass Agroforstwirtschaft in der landwirtschaftlichen Praxis deutlich vorangebracht wird.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Loseblättern und den jeweiligen Autorinnen bzw. Autoren.