Das Landbausystem Agroforstwirtschaft stellt am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) seit der Mitte der 1990iger Jahre ein wichtiges Forschungsfeld dar. Anfänglich beschränkten sich die Untersuchungen auf Rekultivierungsflächen des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Seit mehreren Jahren werden agroforstliche Nutzungsformen auch auf gewachsenen Standorten intensiv untersucht. Die Arbeitsgruppe „Multifunktionale Landnutzung“ beschäftigt sich vordergründig mit der Quantifizierung von Wechselwirkungen zwischen Gehölzen und Ackerkulturen und hieraus resultierend mit der ökologischen Bewertung von Agroforstsystemen. Hierbei nehmen die Themen Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Wasserqualität und Mikroklima einen zentralen Stellenwert bei den Forschungsarbeiten ein. Darüber hinaus finden Untersuchungen zu Bewirtschaftungspraktiken und Ernteerträgen statt. Diese bilden die Grundlage für Wirtschaftlichkeitsberechnungen und ökonomisch relevanten Fragestellungen agroforstlicher Nutzungsformen.
Tätigkeitsfelder innerhalb des Projektes AgroBaLa
Die BTU begleitet das Vorhaben AgroBaLa wissenschaftlich. Im Vordergrund der Arbeit steht die Entwicklung eines Pflanzen(Baus)Kastens zur betriebsindividuellen Anpassung einer agroforstlichen Kreislaufwirtschaft. Dies basiert auf Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit wie die Analyse und Bewertung der einzelnen Anbau- und Vermarktungsschritte.
BTU Cottbus Senftenberg
Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung
Dr. Christian Böhm (Projektleiter)
Konrad-Wachsmann-Allee 6
03046 Cottbus
T: 0355 694145
M: boehmc@b-tu.de