Das Landbausystem Agroforstwirtschaft stellt am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) seit der Mitte der 1990iger Jahre ein wichtiges Forschungsfeld dar. Anfänglich beschränkten sich die Untersuchungen auf Rekultivierungsflächen des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Seit mehreren Jahren werden agroforstliche Nutzungsformen auch auf gewachsenen Standorten intensiv untersucht. Die Arbeitsgruppe „Multifunktionale Landnutzung“ beschäftigt sich vordergründig mit der Quantifizierung von Wechselwirkungen zwischen Gehölzen und Ackerkulturen und hieraus resultierend mit der ökologischen Bewertung von Agroforstsystemen. Hierbei nehmen die Themen Biodiversität, Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Wasserqualität und Mikroklima einen zentralen Stellenwert bei den Forschungsarbeiten ein. Darüber hinaus finden Untersuchungen zu Bewirtschaftungspraktiken und Ernteerträgen statt. Diese bilden die Grundlage für Wirtschaftlichkeitsberechnungen und ökonomisch relevanten Fragestellungen agroforstlicher Nutzungsformen.
Tätigkeitsfelder in den Projekten
SEBAS
Die BTU übernimmt die Koordination des Projektes sowie die wissenschaftliche Begleitung in SEBAS. Hierbei werden die Effekte von Agroforstwirtschaft in Verbindung mit selbst begrünenden Blühstreifen auf die biologische Vielfalt untersucht. Im Vordergrund stehen die Abundanz sowie die Artenvielfalt von Insekten.
Dr. Christian Böhm
AgroBaLa
Die BTU begleitet das Projekt AgroBaLa wissenschaftlich. Im Vordergrund der Arbeit steht die Entwicklung eines Pflanzen(Baus)Kastens zur betriebsindividuellen Anpassung einer agroforstlichen Kreislaufwirtschaft. Dies basiert auf Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit wie die Analyse und Bewertung der einzelnen Anbau- und Vermarktungsschritte.
Ansprechpartnerin:
Sarah Heyen
Aufwerten (abgeschlossen)
Der BTU obliegt die Leitung der Innovationsgruppe und damit die Gesamtkoordination des Forschungsprojektes. Fachlich stehen die Bereiche Ressourcenschutz und Mikroklima im Vordergrund. Vor allem die Standortfaktoren Boden und Wasser werden im Kontext einer agroforstlichen Wirtschaftsweise beleuchtet. Ein weiteres Tätigkeitsfeld stellt die wirtschaftliche Bewertung von Agroforstsystemen und bestehenden Agroforstkomponenten wie Windschutzstreifen dar. Die Spannbreite der Untersuchungen reicht allgemein von modellhaften Potentialstudien und Bilanzierungen bis hin zu feldanalytischen Erhebungen.
Motivation für die Projektbeteiligung
Die bisherigen Forschungsarbeiten zeigen u.a., dass Agroforstsysteme gerade auch auf marginalen Standorten, wie sie in der Untersuchungsregion Südbrandenburg häufig anzutreffen sind, zur ökologischen aber durchaus auch zur ökonomischen Aufwertung der landwirtschaftlichen Produktionsflächen beitragen können. Jedoch werden Agroforstsysteme trotz zahlreicher Vorteile in der modernen landwirtschaftlichen Praxis bislang kaum umgesetzt. Das Projekt AUFWERTEN bietet den Beteiligten der BTU u.a. die Möglichkeit, die Kontakte zu Praktikern, Verbänden und anderen Forschungseinrichtungen auszubauen und so das Thema Agroforstwirtschaft einerseits wissenschaftlich noch tiefgründiger und vielfältiger zu beleuchten und andererseits die Aufmerksamkeit für diese nachhaltige Form der Landnutzung in der Praxis zu fördern. In diesem Zusammenhang gestattet es die Projektbeteiligung sich an Lernprozessen hinsichtlich einer innovativen und zielorientierteren Gestaltung der Kommunikation von Forschungsergebnissen in die Praxis zu beteiligen und so die Wahrnehmung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Einbindung in die praktische Arbeit zu verbessern.
BTU Cottbus Senftenberg
Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung
Konrad-Wachsmann-Allee 6
03046 Cottbus