GAP – Wie weiter in Zeiten multipler Krisen?

Online

Veranstaltung des Deutschen Naturschutzrings im Rahmen des Projekts: CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften Mit Beginn des Jahres 2023 ist die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Kraft getreten. Mit einem Budget von jährlich 6,3 Milliarden Euro für Deutschland steht die GAP als wichtigstes agrarpolitisches Steuerungsinstrument vor großen Herausforderungen: der massive Verlust der biologischen […]

Workshop: Agroforstwirtschaft in der Bauernhof-, Natur- und Umweltpädagogik

Alter Gasthof Missen Missener Hauptstraße 16, Vetschau / Spreewald

Die Agroforstwirtschaft gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit als Option für eine nachhaltige Landnutzung und birgt das Potential, eine Brücke zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu bilden. Damit ist sie ein Thema, das nicht nur rein den Agrarsektor berührt und gleichzeitig Potentiale für die Bildungsarbeit im Bereich Natur und Umwelt birgt. In unserem Workshop "Agroforstwirtschaft in der Bauernhof-, […]

Agroforst – Bäume und Sträucher in der Landwirtschaft nutzen

Online Seminar

Ist die Agroforstwirtschaft ein neuer, alter Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft? Und wie können Landwirtinnen und Landwirte die Förderunegen der neuen GAP nutzen? Diese und weitere Fragen zu Agroforstsystemen in der deutschen Landwirtschaft beleuchten wir in unserem BZL-Web-Seminar.

Tagesseminar Agroforst

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

Bodenerosion und Dürre erfordern Veränderungen in der Landwirtschaft, die zugleich das Klima schützen. Ein Lösungsansatz für diese wirtschaftlichen und ökologischen Probleme ist die Agroforstwirtschaft. Auf derselben Fläche werden Bäume mit Ackerkulturen, Grünflächen oder Gemüsebau so miteinander kombiniert, dass es betriebswirtschaftliche Vorteile hat, unter anderem durch Zunahme der Bodenfruchtbarkeit über den Humusaufbau und der Erhöhung der Bodenwasserspeicherfähigkeit.

Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?

VKU-Forum Invalidenstraße 91, Berlin

Martin Häusling, Mitglied im Europäischen Parlament, lädt ein zu einer Konferenz zu Klimakrise & Wasserverfügbarkeit. Die Dringlichkeit dieses Themas ist zwar im Sommer 2022 schon aufgeflackert, aber bei Weitem noch nicht ausreichend im Bewusstsein von Entscheidungsträgern und Praktikern angekommen. Was macht die Klimakrise mit unseren Wasserressourcen? Wie nachhaltig ist das Wassermanagement in der Landwirtschaft? Wie […]

Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

In diesem Wochenend-Seminar vermittelt die Agroforst-Expertin Noemi Stadler-Kaulich die Grundlagen der Agroforstwirtschaft von easy bis dynamisch. Kleine und größere Agroforstflächen werden besichtigt und analysiert. Eine Praxiseinheit bringt uns ins gemeinsame Tun und veranschaulicht das Gelernte.

Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

Klimawandel, Trockenheit, Bodenerosion, Gewässerbelastung, zunehmender Verlust biologischer Vielfalt – es gibt gute Gründe, über eine nachhaltige Landwirtschaft nachzudenken. Probleme im ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich lassen sich mit der Agroforstwirtschaft lösen, denn Bäume auf dem Acker oder der Grünfläche sind gleichermaßen vorteilhaft für Landwirtschaft, Natur und Klima und führen zudem zu höheren Erträgen. Je nach Bedürftigkeit des Bodens wird dafür easy- oder dynamischer Agroforst angewendet.

Neue Partnerschaften für den Klimaschutz

Umweltforum Pufendorfstraße 11, Berlin, Deutschland

Die ländlichen Räume stehen in der Transformation zu mehr Klimaschutz vor großen Herausforderungen. Zahlreiche Veränderungen stehen an, die von den Menschen vor Ort gestaltet werden müssen. Die Stichworte Gebäude, Mobilität, Energieerzeugung, Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen und Ernährung verweisen auf Bereiche, in denen sich viel verändern wird. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist innerhalb der […]

Seminar zur Pflege und Revitalisierung alter Obstbäume und Anlagen

NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal Glauer Tal 1, Trebbin OT Blankensee, Brandenburg, Deutschland

Am 16./17. März 2023 findet beim Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. (LFV) ein Seminar für haupt- und ehrenamtlich Aktive in der Obstbaumpflege und dem Naturschutz statt. Auf vielen Grundstücken, Parks, Gehwegen und Straßenrändern befinden sich in unserem Land alte Obstbäume und oft nicht mehr genutzte Anlagen. Halb- und Hochstammkulturen können ein hohes Alter erreichen, Äpfel beispielsweise bis […]

€370