Agroforst-Praxis-Stammtisch
Der zweite bundesweite Agroforst-Praxis-Stammtisch findet am Dienstag, den 27. Juni 2023 um 19 Uhr online via Zoom statt. Der Einwahl-Link wird nach Anmeldung über verschickt. Unser Ziel ist es, […]
Der zweite bundesweite Agroforst-Praxis-Stammtisch findet am Dienstag, den 27. Juni 2023 um 19 Uhr online via Zoom statt. Der Einwahl-Link wird nach Anmeldung über verschickt. Unser Ziel ist es, […]
zum Thema: „Menschenrechtsbasierte Ansätze zur Transformation von Ernährungssystemen" im Auswärtigen Amt in Berlin aus. Ziel der internationalen Multistakeholder-Konferenz ist es, zu untersuchen, welche Handlungsempfehlungen für die Transformation von Ernährungssystemen aus […]
Das THeKLa-Netzwerk lädt zur 3.Jahrestagung ins Thünen-Forum in Braunschweig ein. Das THeKLa-Netzwerk arbeiten in den drei Themenblöcken "Aktuelles & Politisches", "Zahlen & Fakten" und "In die Umsetzung kommen". Damit widmen […]
Die Landwirtschaft sorgt für Nahrung und Energie. Die Landwirte und Landwirtinnen, wie auch die Förster und Försterinnen setzen sich mit den Herausforderungen des Klimawandels, Trockenheit, Stürme, Artensterben etc., auseinander. Auch […]
Agroforstsysteme können einen Beitrag zur nachhaltigen Landnutzung leisten indem sie hohe Flächenproduktivität mit der Bereitstellung ökologischer Funktionen verbinden. In der aktuellen Förderperiode werden Agroforstsystem im Rahmen der Ökoregelungen gefördert und […]
Agroforstsysteme bieten eine große Bandbreite an Vorteilswirkungen für die Landnutzung. Je nach Betrieb und Zielsetzung stehen manche der Vorteilswirkungen mehr oder weniger im Vordergrund, sodass die Gestaltung der Systeme sehr […]
Die Folgen des Klimawandels sind in Brandenburg im Sommer ganz besonders stark zu spüren: wenig bis gar kein Niederschlag, ausgetrocknete Böden und noch mehr Verlust von gutem Boden durch Winderosion. […]
Dies ist eine Veranstaltung der Koordinationsstelle Agroforstsystem-Forschung (kAFo) der Universität Hohenheim. Es gibt ein spannendes Programm mit mehreren Exkursionspunkten. Das genaue Programm finden Sie hier. Über den Tag soll sich […]
Im Rahmen des Projektes LivingAgro findet am 18. Juli 2023 ein Online-Workshop zu silvopastoralen Agroforstsystemen statt. Alle Infos dazu sind hier zu finden, die Anmeldung ist über diesen Link möglich.
Welche Chancen und Herausforderungen für neue Agroforstsysteme in der Oberrheinregion. 2-teiliger Workshop zum aktiven Mitdiskutieren und Mitgestalten. Organisiert von der Professur für Waldbau, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Gästen aus der Praxis. […]