Infotag „Sortenwahl und Strategien zur Erhaltung der Streuobstwiesen in der Klimakrise“

Sportlerheim des VfB Hohenleipisch 1912 e.V. Sportplatz, Hohenleipisch

Der Anbau von Obst hat in Deutschland lange Tradition, ist aber vor allem durch den Klimawandel vor besondere Herausforderungen gestellt. Die langfristige Erhaltung von Streuobstwiesen, die einen wichtigen Beitrag zu Sortenvielfalt und Biodiversität leisten, erfordert neue Strategien und angepasste Konzepte. Obstgehölze in moderne Agroforstsysteme zu integrieren ist einer von mehreren Ansätzen. Beim Infotag "Sortenwahl und […]

6. Lausitzer Agroforst-Stammtisch: Finanzierung, Pflanzung und Bewirtschaftung von Obstbäumen

Sportlerheim des VfB Hohenleipisch 1912 e.V. Sportplatz, Hohenleipisch

Traditionelle Streuobstwiesen sind eine Form der Agroforstwirtschaft mit kultureller Bedeutung. Auch in modernen Agroforstsystemen werden vielfach Obstbäume gepflanzt. In der Praxis kann dies sehr unterschiedlich aussehen. Für den Erhalt von Streuobstwiesen und auch die Anlage von Agroforstsystemen mit Obstgehölzen gibt es verschiedenste Ansätze und Finanzierungsmöglichkeiten. Der 6. Lausitzer Agroforst-Stammtisch lädt am 17.10.2023 dazu ein, sich mit […]

Etablierung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen: 2. Informationsveranstaltung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft – Hofkäserei Burgmühle Haina

Hofkäserei Burgmühle Haina Zur Burgmühle 1, Nessetal

Im Rahmen des Projektes „Demonetz Agroforst“ führte der VAFB (Verband für Agrarforschung-und Bildung Thüringen e.V.) gemeinsam mit TRIEBWERK (Agroforst-Beratungsunternehmen) und dem TLLLR bereits eine Informationsveranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Agroforst durch. Aufbauend auf diese, wird die Reihe mit vier regionalen Veranstaltungen fortgesetzt. Dabei werden nun praxisrelevante Aspekte zur Etablierung eines Agroforstsystems vermittelt, wie Gehölzauswahl, Möglichkeiten und Spannweite der Herangehensweisen, Bewirtschaftung […]

Agroforst-Feldtag Schloss Tempelhof

Landwirtschaft am Schloss Tempelhof Tempelhof 3, Kreßberg

Die Landwirtschaft am Schloss Tempelhof lädt zu einem kostenlosen Agroforst-Feldtag ein. Termine: 22. September & 20. Oktober 2023 jeweils 10 – 16 Uhr inkl. Mittagessen alternativ sind auch Gruppentermine nach Vereinbarung möglich. Im Flyer finden Sie mehr Informationen. Agroforst ist ein altbekanntes System, in dem Bäume und Gehölze in Streifen, Gruppen, oder einzeln die landwirtschaftlichen […]

Tagesseminar Agroforst

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

Bodenerosion und Dürre erfordern Veränderungen in der Landwirtschaft, die zugleich das Klima schützen. Ein Lösungsansatz für diese wirtschaftlichen und ökologischen Probleme ist die Agroforstwirtschaft. Auf derselben Fläche werden Bäume mit Ackerkulturen, Grünflächen oder Gemüsebau so miteinander kombiniert, dass es betriebswirtschaftliche Vorteile hat, unter anderem durch Zunahme der Bodenfruchtbarkeit über den Humusaufbau und der Erhöhung der Bodenwasserspeicherfähigkeit.

Etablierung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen: 2. Informationsveranstaltung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft – OT Kannawurf

Künstlerhaus Thüringen e.V. Schloßplan 1, Kindelbrück / OT Kannawurf

Im Rahmen des Projektes „Demonetz Agroforst“ führte der VAFB (Verband für Agrarforschung-und Bildung Thüringen e.V.) gemeinsam mit TRIEBWERK (Agroforst-Beratungsunternehmen) und dem TLLLR bereits eine Informationsveranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Agroforst durch. Aufbauend auf diese, wird die Reihe mit vier regionalen Veranstaltungen fortgesetzt. Dabei werden nun praxisrelevante Aspekte zur Etablierung eines Agroforstsystems vermittelt, wie Gehölzauswahl, Möglichkeiten und Spannweite der Herangehensweisen, Bewirtschaftung […]

Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

In diesem Wochenend-Seminar vermittelt die Agroforst-Expertin Noemi Stadler-Kaulich die Grundlagen der Agroforstwirtschaft von easy bis dynamisch. Kleine und größere Agroforstflächen werden besichtigt und analysiert. Eine Praxiseinheit bringt uns ins gemeinsame Tun und veranschaulicht das Gelernte.

Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel

Ökodorf Sieben Linden Sieben Linden 1, Beetzendorf

Klimawandel, Trockenheit, Bodenerosion, Gewässerbelastung, zunehmender Verlust biologischer Vielfalt – es gibt gute Gründe, über eine nachhaltige Landwirtschaft nachzudenken. Probleme im ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich lassen sich mit der Agroforstwirtschaft lösen, denn Bäume auf dem Acker oder der Grünfläche sind gleichermaßen vorteilhaft für Landwirtschaft, Natur und Klima und führen zudem zu höheren Erträgen. Je nach Bedürftigkeit des Bodens wird dafür easy- oder dynamischer Agroforst angewendet.

IUFRO Division 8 Conference – University of Évora

University of Évora, Portugal Largo dos Colegiais 2, Évora, Portugal

FORESTED LANDSCAPES in the Post-2020 Global Biodiversity Framework: mitigation options towards implementation of the SDGs Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir freuen uns, Sie zur IUFRO-Konferenz der Division 8 im Jahr 2023 einzuladen. Die Veranstaltung findet persönlich vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Portugal an der Universität von Évora statt, 140 km von Lissabon entfernt, […]

Workshop: Böden und Agroforstsysteme

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Eberswalder Straße 84, Müncheberg

Das Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. lädt Sie am 25. Oktober ab 9:30 zum Workshop Welche Zukunft? Böden und Agroforstsysteme in Brandenburg ein. Sehr herzlich sind Sie als thematisch zugewandte Person willkommen. Landwirtschaftlich genutzten Böden kommen angesichts des Klimawandels mit längeren Trockenperioden eine besondere Bedeutung zu. Eine Möglichkeit Böden und ihre Funktionen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften, stellen Agroforstsysteme dar. Das […]