DeFAF-Kolloquium: Kosten und Arbeitszeitbedarfe in AFS mit Pappeln und Weiden

Online

Dieses Kolloquium ist ausschließlich für DeFAF-Mitglieder. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier. Das DeFAF-Kolloquium ist eine Möglichkeit sich über Forschungs- und Praxisprojekte auszutauschen. Innerhalb von einer Stunde werden durch Referentinnen oder Referenten Themen von allgemeinem Interesse vorgestellt und diskutiert. Gerne können an Themenvorschläge für weitere Kolloquien herangetragen werden. Wir freuen uns auf ein reges Interesse. […]

Pappelstreifen ERNTE • Feldtag im Projekt MODEMA OST

Agroforstfläche des TLPVG Wilsdorfer Straße, Zimmern - OT Wilsdorf, Thüringen, Germany

Sehr geehrte FachkollegInnen und Agroforst-Interessierte, die Zahl der Neuanlagen von Agroforstflächen in Deutschland nimmt langsam aber stetig zu. Das sind gute Nachrichten. Gehölze von AF-Systemen mit stockaustreibenden und raschwüchsigen Baumarten wie Pappel und Weide können mehrmals geerntet werden. Bei der aktuell laufenden 4. Ernte des Dornburger Agroforstsystems wird ein absätziges Verfahren unter Einsatz eines Schneidgreifers […]

Agroforstsysteme – Renaissance einer Kulturlandschaft?

Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main

Vortrag von Prof. Dr. Tobias Plieninger (Universität Göttingen & Kassel) Bäume, die in Feldern stehen? Ein ungewohntes Bild, zumindest in Deutschland. Aber in Zeiten von Klimawandel, Artensterben und bedrohlicher Bodendegradation sind Agroforstsysteme ein vielversprechender und wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Agroforstsysteme sind landwirtschaftliche Flächen, auf denen Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert werden: Die Gehölze […]

Free

Agroforst als landwirtschaftliches Geschäftsmodell der Zukunft?

Coppenrath Innovation Centre (CIC) Hamburger Str. 24, Osnabrück, Niedersachsen, Germany

Auftaktveranstaltung DigAForst „Digitale Wege und Wertschöpfung im Agroforst: Innovationen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Landnutzung“ Das BMEL geförderte Projekt DigAForst vernetzt Land- und Forstwirtschaft, Robotik und Wissenschaft und entwickelt innovative Lösungen für eine nachhaltige Agroforstwirtschaft. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke ins Projekt, hochkarätige Impulse sowie interaktive Workshops. Treten Sie in den Austausch mit Expert*innen und gestalten […]

Agroforstkurs – Bäume in der Landwirtschaft

Nußbaumhof Linderbacher Straße 12 u. 14, Erfurt-Büßleben, Thüringen

Bäume und Sträucher können in der heutigen Landwirtschaft neben dem ökologischen Nutzen auch einen ökonomisch bedeutsamen Platz einnehmen. Anbauformen wie die Agroforstwirtschaft mit Wertholzbäumen, traditionelle mitteleuropäische Mischkulturen wie Streuobstanbau oder Heckenwirtschaft zeigten neue Perspektiven für die nachhaltige Landnutzung auf. In diesem Agroforstkurs werden anhand von bestehenden Agroforstsystemen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gestaltung aufgezeigt. Auf […]

Agroforst-Webinarreihe: Waldweide

In einer für alle Interessierten offenen Webinarreihe vom FiBL in Kooperation mit der IG Agroforst teilen erfahrene Agroforst-Expertinnen und Experten aus der Schweiz und Europa ihr Wissen. Es geht es um die Vielfalt der möglichen Systeme, Planungsgrundsätze und Ziele von Pflanzungen. Alle Termine werden rechtzeitig in der FiBL Agenda angekündigt. Anlass für diese Webinarreihe ist […]

Obstbaumschnitt-Seminar in der LEADER-Region Dresdner Heidebogen

Laußnitz Schulstr. 10, Laußnitz, Sachsen, Germany

Theorie: 09:00 – 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Laußnitz, Schulstraße 10, 01936 Laußnitz nach der Pause (Selbstverpflegung) Praxis: 13:00 – 15:30 Uhr auf der Streuobstwiese an der Samendarre Seminarleitung: Ute Hemmann – zertifizierte Obstbaumwartin (Königsbrück) zeigt, worauf es beim Obstbaumschnitt ankommt und gibt grundlegendes Wissen zum Obstbaumschnitt sowie praktische Entscheidungshilfen für den Erziehungsschnitt bei Jungbäumen […]

Hecken-Legen – der lebendige Zaun

Nußbaumhof Linderbacher Straße 12 u. 14, Erfurt-Büßleben, Thüringen

Das Ziel des Heckenlegekurs ist die Vermittlung von Grundwissen über Heckengehölze und deren Legestile. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Hecken so legt (knickt), dass diese einen undurchdringlichen Lebendzaun bilden. Diese traditionelle Form der Heckenpflege diente vor allem der Einfriedigung von Tieren und wurde bzw. wird noch bis heute in vielen Regionen Europas in verschiedenen Stilen […]

FVH-Fachseminar „Potenziale für Agrarholz, Fördermöglichkeiten und Einsatz im Wärmesektor“

Online

Hintergrund und Anlasse: Vorteile von Agrarholz Der Anbau von Agrarholz bietet zahlreiche Ökosystemleistungen, die Vorteile für die Landwirtschaft und die Umwelt liefern und eine ambitioniertere Klimaschutzpolitik ermöglicht. Dazu zählen die Reduzierung von Nährstoffausträgen, Kohlenstoffspeicherung im Boden, Steigerung bzw. Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, Erosionsschutz, Schutz von Grundwasser vor Einträgen von Schadstoffen und Erhöhung der Struktur- und Lebensraumvielfalt […]