Mit Agroforstsystemen Biodiversität fördern & Agrarlandschaften nachhaltig gestalten

Landwirtschaftsbetrieb Domin Feldstraße 20, Senftenberg

Feldtag auf dem Demonstrationsbetrieb für Naturschutz – Landwirtschaftsbetrieb Domin Hintergrund: Auf 320 ha Gesamtfläche mit leichten Böden wird Silomais, Roggen, Hafer, Luzerne und Ackergras angebaut. Absetzer der Mutterkühe, Mastschweine und Geflügel werden im eigenen Schlacht- und Fleischereibetrieb verarbeitet und im Hofladen vermarktet. Der Betrieb etablierte unterschiedliche Agroforstsysteme (Erle, Pappel, Weide, Robinie, Baumhasel, Esskastanie und Feldahorn) […]

Seminar „Pomologie und Ernte“

Feld-Wald-und-Wiesen-Schule Groß Fredenwalde 27, Gerswalde

Äpfel & Konsorten e. V. lädt zum zweitägigen Seminar zum Thema Pomologie und Ernte. Im praktischen Workshop erlangen die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse über die fachgerechte Ernte und Lagerung von Obst, insbesondere von Äpfeln, sowie eine Einführung in die Apfelsortenbestimmung. Es wird ausführlich erklärt, wie man Äpfel korrekt identifiziert, sortiert und eigene Sortenbeschreibungen erstellt. Anmeldeschluss ist […]

GIS AG: offene Fragerunde

Online

Das 28. Treffen der AG GIS und Agroforst findet am Mittwoch den 16. Oktober 2024 um 17.00 Uhr statt. Themenvorschlag: offene Fragenrunde Der Einwahl-Link für die GIS-AG: https://us06web.zoom.us/j/82596904999?pwd=ysvDtT8QBO1PYDy5FTlnd6GbTaLIlc.1 Die AG ist offen für alle GIS und Agroforst-Interessierten. Die einzelnen Termine bauen nicht unbedingt aufeinander auf, man kann also jederzeit einsteigen - Vorkenntnisse sind hilfreich, aber […]

28. Treffen der AG GIS und Agroforst

Jan-Fritz Nierste lädt am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 um 17 Uhr zum nächsten Treffen der AG GIS und Agroforst ein. Geplant ist eine offene Fragerunde.  Der Einwahl-Link für die GIS-AG: https://us06web.zoom.us/j/82596904999?pwd=ysvDtT8QBO1PYDy5FTlnd6GbTaLIlc.1    

Beenovation Abschlussveranstaltung

Hotel AMANO Stralauer Pl. 30-31,, Berlin

Nach drei Jahren intensiver Forschung und Entwicklung zum Thema „Schutz und Förderung von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft“ neigt sich die Laufzeit der 16 Beenovation-Projekte dem Ende zu.   Erforscht wurden diagnostische Verfahren und innovative Methoden zur Verbesserung der Bienengesundheit, digitale Anwendungen zur Überwachung des Bienenverhaltens oder praktische Lösungsansätze zur Förderung der Biodiversität […]

Agroforst-Feldtag

Dialog-Acker Gessin 7, 17139 Basedow OT Gessin, Gessin 7, Deutschland

Für weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung bitte den Anhang beachten. Programm-und-Anmeldung-zum-Agroforst-Feldtag-fuer-Bio-Landwirte-2024

IPC 27th Session: Poplars and other fast-growing trees for climate change mitigation and adaptation – Pathways to climate resilience and carbon neutral societies

Bordeaux, Frankreich

More info: International Commission on Poplars and Other Fast-Growing Trees Sustaining People and the Environment https://www.fao.org/ipc/en/ WP-PRO: Working Party on Production Systems for the Bioeconomy https://www.fao.org/ipc/areas-of-work/wp-pro-production-systems-for-the-bioeconomy/en/ Call for papers: https://www.plantedforests.org/ipc27/

BarCamp MODEMA

Jugend- und Kulturzentrum mon ami Goetheplatz 11, Weimar

Du bist Partner des neuen bundesweiten Agroforst Netzwerkes | Förderprojekt MODEMA mit 3 MuD-Regionen im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des BMEL? Dann melde dich hier zur Community-Veranstaltung an.  Anmeldung über diesen LINK Teilnahme nur für Mitglieder des MODEMA-PROJEKT-KONSORTIUMS.

Auftakt MODEMA

Jugend- und Kulturzentrum mon ami Goetheplatz 11, Weimar

Agroforstsysteme sind ein wichtiger Zukunftsbaustein unserer Landwirtschaft. Die Zahl der Agroforstflächen in Deutschland nimmt erfreulicherweise stetig zu, aber dennoch existieren vielerorts Unsicherheiten, gibt es Umsetzungshemmnisse und fehlen Erfahrungen bezüglich der agroforstlichen Bewirtschaftung. Im kürzlich gestarteten und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe geförderte Projekt MODEMA – „Aufbau eines bundesweiten Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft […]

Agroforst-Webinarreihe

Online

 In einer für alle Interessierten offenen Webinarreihe vom FiBL Schweiz in Kooperation mit der IG Agroforst teilen erfahrene Agroforst-Expert*innen aus der Schweiz und Europa ihr Wissen. Es geht es um die Vielfalt der möglichen Systeme, Planungsgrundsätze und Ziele von Pflanzungen. Anlass für diese Webinarreihe ist die neue Agroforstparzelle am FiBL in Frick/CH. Sie soll […]